.jpg)
Kreditwürdigkeit ist eine Frage der finanziellen Sicherheiten, nicht des Alters! Unter diesem Credo habe ich als Seniorenratspräsidentin einen zähen und ausdauernden Kampf gegen Altersdiskriminierung bei der Kreditvergabe geführt. Ein Kampf, in dem wir einen großen Sieg erringen konnten: Heute habe ich gemeinsam mit Justizministerin Alma Zadic und Sozialminister Johannes Rauch das Ende der Altersdiskriminierung bei Bankkrediten verkünden können. Dieser große Erfolg ist ein Meilenstein fà ...
(Mehr)

30.3.2023: Verfassungsbeschwerden gegen die anlasslose Vorratsdatenspeicherung erfolglos
Mit heute veröffentlichten Beschlüssen hat die 1. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts drei Verfassungsbeschwerden nicht zur Entscheidung angenommen. Diese richteten sich unmittelbar gegen Vorschriften des Telekommunikationsgesetzes (TKG) und der Strafprozessordnung (StPO), die die anlasslose Speicherung von Verkehrs- und Standortdaten auf Vorrat (sogenannte anlasslose Vorratsdate ...
(Mehr)

Vermögen anhäufen + nach unten treten – ganz in wirtschaftsliberaler Manier!
Die Regierungsmaßnahmen gegen die Inflation wirken nicht. Letzte Woche folgte eine nächste, von vielen Seiten massiv kritisierte Entscheidung: Statt einer notwendigen Mietpreisbremse, die gegen die horrenden Mieten in die Bresche springt, wird es nur eine Wohnkostenbeihilfe für Antragsberechtigte geben. Auf Wunsch der ÖVP darf sich die Immobranche also wieder über weitere Finanzspritze ohne Leistung in Form vo ...
(Mehr)
.jpg)
30.3.2023: Mitteilung der VER. DI Tarifkommission
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir haben gerade gemeinsam das Scheitern der Verhandlungen im Öffentlichen Dienst erklärt.
In den zähen Verhandlungen der letzten drei Tage ist es uns Dank dem Rückenwind einer beispiellosen Streikbewegung wenigstens gelungen, den Arbeitgebern die Bedeutung einer sozialen Komponente klarzumachen. Aber die richtige soziale Struktur nützt nichts, wenn die Höhe des Angebots den Menschen nicht hilft. Mit den S ...
(Mehr)

Die Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung macht Altersdiskriminierung zu einem zentralen Thema ihrer Amtszeit und lädt zum Runden Tisch. Expert*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft sprechen sich für drei konkrete Forderungen aus.
Umfragen zeigen: Millionen Menschen erleben tagtäglich Altersdiskriminierung. Gut ein Fünftel der Befragten, die in den letzten Jahren Diskriminierung erlebt haben, berichtet von solchen Benachteiligungen. Negative Stereotype und fragwürd ...
(Mehr)

Der Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen ist von März 2022 bis März 2023 um 6,9 Prozent gestiegen (Basisjahr 2020 = 100). Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, stieg der Preisindex gegenüber dem Vormonat (Februar 2023) um 0,6 Prozent.
Im Vergleich zum Vormonat (Februar 2023) zogen insbesondere die Preise für Gemüse weiter an (+6,8 Prozent). So verteuerten sich beispielsweise Paprika (+29,9 Prozent), Tomaten (+18,3 Prozent) und Gurke ...
(Mehr)

Arbeitskämpfe in Großbritannien: Auch dort gilt wie überall: Wer wenig verdient bekomt auch wenig Rente!
30.3.2023: Streik auf schottischen Ölplattformen
Von den Rekordgewinnen der Ölmultis – Shell erzielte 2022 mit 37 Milliarden Euro das beste Ergebnis der 115jährigen Firmengeschichte, die britische BP kam auf 26 Milliarden – kommt bei den Arbeitern der Konzerne nichts an. Die schottischen Ölplattformen in der Nordsee werden deshalb seit Mittwoch bestreikt. Geplant ist ein ...
(Mehr)

30.3.2023: »Macron will zeigen, dass er nicht nachgeben wird«
Frankreichs Präsident eskaliert die Gewalt weiter. Rufe nach sechster Republik werden lauter. Ein Gespräch mit Antoine Léaument, Abgeordneter der Nationalversammlung für die Partei La France insoumise (LFI)
Seit einer Woche versucht die französische Regierung, durch die vermehrte Zwangsrekrutierung von Arbeitern, die Streiks im Land zu brechen. Sind diese »réquisitions« legal?
> Das ist leider erlaubt. Wir La-ÂFra ...
(Mehr)

30.3.2023: London will Kiev Uranmunition liefern
... Großbritannien will die Ukraine mit 14 »Challenger 2«-Panzern ausstatten. Mitgeliefert werden soll auch panzerbrechende Munition, bekannt als DU-Geschosse. »DU« steht für Depleted Uranium, abgereichertes Uran – ein Abfallprodukt bei der Herstellung von Reaktorbrennelementen. Die Munition explodiert im Inneren eines Ziels und setzt giftigen, radioaktiven Staub frei. Wird dieser Staub eingeatmet, kann er Krebs und genetische Schà ...
(Mehr)
Vor den Parlamentswahlen in Griechenland hat Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis
mit Skandalen zu kämpfen. Das könnte den
Weg frei machen für Alexis Tsipras und
Giannis Varoufakis.
Headline in der FAZ vom 24.3.2023 ...
(Mehr)
Im Dezember 2021 waren in Nordrhein-Westfalen 1 192 000 Personen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (elftes Buch Sozialgesetzbuch). 22 Jahre zuvor hatten bei der erstmaligen Durchführung der Pflegestatistik 466 000 Menschen als pflegebedürftig gegolten. Zum Teil beruht dieser Anstieg auf dem weiter gefassten Pflegebedürftigkeitsbegriff (ab 2017), durch den mehr Menschen als zuvor eine Pflegebedürftigkeit zugesprochen werden konnte.
Wie Information und Technik Nordrh ...
(Mehr)
Der Verein „wir pflegen!“ widmet sich dem Thema „Armut durch Pflege“ und hat dazu eine Mitmach-Aktion gestartet: Er sammelt Erfahrungsberichte pflegender Angehöriger zu ihrer aktuellen finanziellen Situation. Auf der Internetseite gibt der Verein Formulierungshilfen für einen solchen Lagebericht.
Durch den Verein werden die Erfahrungen anonymisiert und dann daraus konkrete Forderungen an die Politik formuliert. Bis zum 31. März können pflegende Angehörige ihren Lagebericht per E ...
(Mehr)

Reichtum besteht nicht darin, große Besitztümer zu haben, sondern nur wenige Bedürfnisse zu haben. Epiktetus
Eine Geschichte des Reichtums: Dreiteilige Dokureihe mit Dirk Steffens
Folge 1: Wem gehört die Welt? – Vom Acker zum Imperium
Folge 2: Von Fürsten und Kaufleuten
Folge 3: Von der Macht des Marktes
verfügbar bis 23.05.2031 unter ZDF: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/wem-gehoert-die-welt-eine-geschichte-des-reichtums-mit-dirk-steffens-vom-acker-zum-imperium-100 ...
(Mehr)

25.3.2023: Nach der Lützerath-Räumung: 600 Verfahren
Im Zusammenhang mit der Räumung des Weilers Lützerath am Braunkohletagebau Garzweiler Mitte
Januar gibt es mittlerweile 600 Ermittlungsverfahren. In 150 Fällen geht es um Angriffe auf Polizeibeamte. Zudem laufen inzwischen 21 Verfahren gegen Polizisten. Lützerath war in einem mehrere Tage dauernden Großeinsatz geräumt und abgerissen worden. Zu Ausschreitungen
war es vor allem gekommen, als Teilnehmer einer bis dahin friedlichen Demo ...
(Mehr)
.jpg)
Das Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Freistaat Sachsen hat im März eine 176 Seiten starke Broschüre "Generationen 65+ in Sachsen - Lebenslagen und Potenziale" herausgegeben.
Sie soll Informationen und Anregungen geben, für ein ressortübergreifendes seniorenpolitisches Handlungskonzept der Staatsregierung, das bis 2024 verabschiedet werden soll. Senioren Verbände, Gewerkschaften, Kirchen, Genossenschaften, und Kommunen sollten vom Angebot der Staatsmin ...
(Mehr)
.jpg)
Mit sechsfach gebrochener Nase und gebrochenem Wangenknochen.
mit deutschen Untertiteln
bei youtube unter: https://www.youtube.com/watch?v=XsG1dsJpoQ0 ...
(Mehr)

Die Geschäftsleitung des Einzelhandelsunternehmens Delhaize kündigte an, ihre 128 Filialen in Belgien in Franchiseunternehmen umzuwandeln, was zu einer breit angelegten Streikbewegung führte.
Anik weiß, wofür sie kämpft. Heute arbeitet Anik in einem Delhaize-Supermarkt in Antwerpen, aber davor arbeitete sie in einem Proxy Delhaize, einem Franchisegeschäft. Und die Arbeitsbedingungen sind wirklich nicht dieselben...
"Hier arbeite ich 35 Stunden pro Woche. Bei Proxy waren es 38 Stunde ...
(Mehr)
.jpg)
Als Antwort auf den Synthesebericht des Weltklimarats schlägt Lorenz Gösta Beutin, stellvertretender Vorsitzender der Partei DIE LINKE, ein 100-Milliarden-Programm für Klimaschutz und sozialen Ausgleich vor:
Die notwendigen Investitionen dürfen nicht weiter in die Zukunft verschoben werden. Besonders in den Bereichen Verkehr sowie Gebäude und Wärme ist eine massive Beschleunigung des Tempos notwendig. Statt Pseudodebatten über synthetische Kraftstoffe zu führen oder ein Tempoli ...
(Mehr)

Wie der Guardian schreibt, handelt es sich bei der Bohrung des ConocoPhillips-Projekt mit dem Namen "Willow" in Nordalaska, in einer weitgehend unberührten Wildnis, um eines der größten Projekte in den USA zur Förderung fossiler Brennstoffe seit Jahrzehnten.
Die "Kohlenstoffbombe"von 600 Millionen Barrel entspricht in etwa der Menge der Treibhausgasemissionen die Spanien pro Jahr ausstößt.
... The Guardian unter:
Bidens Approval of Alaska Oil Project Shows Inconsistency of Our . ...
(Mehr)

Die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund, Gundula Roßbach, hat in Bild am Sonntag erklärt: »Die Kassenlage sieht sehr gut aus. (…) Letztes Jahr (2022) gab es sogar einen Überschuss von 3,4 Milliarden Euro – damit hatten wir nicht gerechnet.« Bis 2026 sei von stabilen Beiträgen und steigenden Renten auszugehen.
Man sollte sich das merken! (AFP/jW)
...
(Mehr)
Mehr aktuelle Artikel …
Sie gelten als zu jung? Oder als zu alt?
Das geht leider nicht nur Ihnen so! Ob jemand das „richtige” oder das „falsche” Alter hat, das bestimmen nicht wir, sondern das bestimmen andere. Altersdiskriminierung verstößt gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung. Denn niemand ist bekanntlich für sein Alter verantwortlich – keiner kann sich ihm entziehen.
Altersdiskriminierung ist kein Kavaliersdelikt
Lebensalter ist biologische Realität, aber auch ein soziales Merkmal. Und genau das ist das Problem. Die „richtige” Anzahl der Lebensjahre wird hierzulande immer wichtiger, denn sie entscheidet zunehmend über die Chancen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Vom Lebensalter abhängig sind z.B. die Höhe von Versicherungsprämien und der Mütterrente, die Genehmigung von Stipendien oder Bafög-Bezug, und mitunter sogar die Zuteilung kommunaler Grundstücke.
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und die EU-Richtlinie, auf der es basiert, unterscheiden zwischen unmittelbarer und mittelbarer Altersdiskriminierung und unerwünschten Verhaltensweisen. Der Haken dabei: Das AGG untersagt Altersdiskriminierung nur im Arbeitsleben. FÜR ALLE ANDEREN BEREICHE GILT DAS GESETZ NICHT. Seit 2006 hat keine der drei von Angela Merkel geführten Bundesregierungen auch nur die geringste Neigung verspürt, daran auch nur einen Deut zu ändern.
Die Webseite Altersdiskriminierung
Auf der Webseite Altersdiskriminierung werden seit dem Jahr 2000 Beispiele für Ungleichbehandlungen wegen des Lebensalters aus allen gesellschaftlichen Bereichen und aus dem ganzen Land veröffentlicht. Öffentlich und kostenlos zugängig sind diese zur Zeit ab dem Jahr 2008. Mehr als sechs Millionen mal wurde die Seite im Jahr 2016 aufgerufen. Das belegt die Brisanz des Themas und wertschätzt die professionelle, garantiert subventionierte Arbeit von Redaktion und Webmeister. Die Webseite altersdiskriminierung.de ist das umfangreichste, unentgeltlich zugängliche deutschsprachige Archiv zum Thema.
Sie finden hier Beispiele für individuelle oder gruppenbezogene Altersdiskriminierung, die uns zugeschickt wurden, aus den Bereichen
Arbeit,
Ehrenamt,
Finanzen,
Gesundheit,
Image,
Pflege,
Rente,
Versicherungen,
Wohnen und
Sonstiges. In der Rubrik
Justiz sammeln wir Urteile zum Thema Altersdiskriminierung. Unter der Überschrift
Kartographie finden Sie gesundheits- sozial und wirtschaftsgeografische Atlanten. Detaillierte Untersuchungen zur Pflege-, Renten- und Gesundheitspolitik stehen in der Rubrik
Analysen. Zur Erholung dient die Rubrik
Reiserei und als Anregung zum Mitmischen verstehen wir die
Termine. Im Themenbereich
Internationales sammeln wir, was wir bemerkenswert finden und die
Volltextsuche erleichtert eine Recherche über das Thema Altersdiskriminierung.
Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt. Es gilt Druck aufzubauen, damit das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz endlich bürgerfreundlich novelliert wird. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie uns Ihr Beispiel für Altersdiskriminierung schicken.
Hanne Schweitzer