Brauchen Hundertjährige teure Medikamente? "Der CDU-Gesundheitspolitiker und Drogenbeauftragte der Bundesregierung Hendrik Streeck hat die Frage mal wieder aufgeworfen. Er bricht damit kein Tabu sondern liegt im Trend. Jedes beliebige Alter kann als Grenze bestimmt werden, um tatsächlichen oder behaupteten Sachzwängen genüge zu tun. 2003 machte sich der Vorsitzende der Jungen Union, Philipp Mißfelder mit der Frage bundesweit bekannt, ob 85Jährige noch eine künstliche Hüfte bekommen sollt ... (Mehr)
13.11.2025: Der größte Korruptionsskandal der Ukraine seit Kriegsbeginn
Justizminister Haluschtschenko muss gehen. Im Zentrum steht ein enger Vertrauter von Präsident Selenskyj. Dessen Flucht wirft heikle Fragen über mögliche Komplizen im Staatsapparat auf.
Goldenen Toiletten eilt in der Ukraine ein Ruf voraus. Der 2014 aus dem Amt gejagte Ex-Präsident Viktor Janukowitsch hatte eine. Timur Mindich hat auch eine. Oder hatte. Denn Mindich, ein langjähriger Geschäftspartner des ... (Mehr)
13.11.2025: Wie verändert Trump die USA und wie hat sich die Außenpolitik geändert? Wie eng sind die Beziehungen zwischen den USA und Europa?
maischberger in der ARD-Mediathek: Im Gespräch Sigmar Gabriel und Trump-Berater Bryan Lanza.
00:00 Zwischenbilanz zu Trumps zweiter Amtszeit
02:40 Innenpolitische Veränderungen in den USA durch Trump
11:25 Trump und der Ukrainekrieg
20:20 Verpasste Chancen vor Kriegsausbruch
24:20 Blick auf die Regierung Merz
Der ehemalige Außenminist ... (Mehr)
Der Bundeshaushalt sorgt traditionell für Streit, in diesem Jahr mehr denn je. Denn die schwarz-rote Bundesregierung will im laufenden Jahr 503 Mrd. Euro ausgeben, rund 82 Mrd. davon sollen über neue Kredite finanziert werden.
Obwohl die Reform der Schuldenbremse und das neue Infrastruktur-Sondervermögen mehr Spielraum ermöglichen, sieht die Finanzplanung perspektivisch düster aus: Bis 2029 fehlen über 170 Mrd. Euro – allein im Bundeshaushalt. Um diese Lücke zu schließen, fordern e ... (Mehr)
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen plant die Schaffung eines neuen EU-Geheimdiensts in offener Konkurrenz zu einer schon bestehenden nachrichtendienstlichen Institution der Europäischen Union. Laut Berichten soll die neue Geheimdienstzelle direkt beim Generalsekretariat der EU-Kommission angesiedelt werden und damit von der Leyen direkt unterstellt sein. Die schon seit Jahren bestehende Geheimdienstzelle IntCen (Intelligence Analysis Centre) ist der EU-Außenbeauftragten Kaja Kall ... (Mehr)
Dieses Dossier über Frankreich und Präsident Macron habe ich vor 22 Jahren, genauer am 30.August 2003 in der Rubrik "Internationales: Frankreich," begonnen. Seit dem 5.Dezember 2019 finden Macron und Frankreich überwiegend statt unter dem Titel "Wie lange kann sich Macron noch halten". Mich interessierte, was der gebildete, belesene, gutaussehende, gut gekleidete französische Eliteboy, der noch immer mit seiner früheren Lehrerin verheiratet ist, in der Politik zustande bringen würde.
... (Mehr)
Die Demonstration am 14. Oktober in Brüssel, die von den Gewerkschaften gegen die unsozialen Pläne der Regierung `Arizona` organisiert wurde, war ein Wendepunkt. Die Zahl von 140.000, die von der Rechten sofort heruntergespielt wurde, offenbarte das Ausmaß der Ablehnung in der Bevölkerung. Benjamin Pestieau, stellvertretender Generalsekretär der PVDA-PTB, erläutert die Gründe für diese Massenmobilisierung, die Spaltungs- und Unterdrückungsstrategie der Machthaber und die wichtigs ... (Mehr)
Milliardenschwere Aufrüstung, fünf Prozent des Bruttoinlandprodukts für die NATO: der Westen wie der Osten setzen zunehmend auf Krieg. »Die Herren (und Damen) machen das selber, dass ihnen der arme Mann feind wird«.
12.11.2025: Drohnenwälle aus Bayern
Zahlreiche Startups wollen von Deutschlands Aufrüstungsmilliarden
profitieren
Franz Enders für imi.online unter: https://www.imi-online.de/2025/11/12/drohnenwaelle-aus-bayern/
10.11.2025: Europas Rüstungsfahrplan ... (Mehr)
Heinrich Heine erzählt in der Romantischen Schule folgendes über Solomos:
Der Violinspieler Solomos, welcher dem König von England, Georg III., Unterricht gab, sagte einst zu seinem erhabenen Schüler:
"Die Violinspieler werden eingeteilt in drei Klassen;
zur ersten Klasse gehören die, welche gar nicht spielen können,
zur zweiten Klasse gehören die, welche sehr schlecht spielen,
und zur dritten Klasse gehören endlich die, welche gut spielen;
Ew. Majestät hat sich sch ... (Mehr)
Das Bündnis für eine solidarische Pflegevollversicherung, dem auch BAGSO-Mitgliedsverbände angehören, hat beim Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa eine Umfrage in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse zeigen ein klares Bild: Die Mehrheit der Bevölkerung, 65 Prozent, ist für den Ausbau der gesetzlichen Pflegeversicherung zu einer Vollversicherung, die alle Pflegekosten übernimmt. Nur 18 Prozent der Befragten wollen eine verpflichtende private Zusatzversicherung, über die d ... (Mehr)
Die Gewerkschaft ver.di fordert mehr Angebote für junge Menschen ohne Berufsabschluss.
„Die Zahl junger Menschen ohne Berufsabschluss ist konstant hoch, doch laut Berufsbildungsbericht 2025 beteiligt sich nicht einmal jeder fünfte Betrieb an der betrieblichen Ausbildung. Die Maßnahmen, junge Menschen in Ausbildung zu bringen, müssen dringend verbessert werden, fordert ver.di. Vor der für den 5. November 2025 anberaumten Beratung des Bundeskabinetts über den Berufsbildungsbericht ... (Mehr)
Das hat es noch nie gegeben
Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren wählt neuen Vorstand
Am 04. Und 05. September trafen sich in Weimar die Bundessenioren zu ihrer Jahreshauptversammlung. Die Bundesarbeitsgemeinschaft ist die Versammlung der Landesvorsitzenden aus den einzelnen Bundesländern. Zurzeit sind es 11 Bundesländer in dieser Gemeinschaft, um den Eintritt der restlichen fünf Bundesländer wird sich intensiv bemüht. Das Alleinstellungsmerkmal unserer Organisation ist, im Gegensatz z ... (Mehr)
Wer nix verdient, kriegt nix Rente! Arm sein, das ist schlimm, in jedem Alter!
6.11.2025: Assistenzen im Arbeitgebermodell: Menschen mit Behinderung besetzten 24 Stunden die Berliner Senatsverwaltung für Soziales für gleichen Lohn für gleiche Arbeit
„Nach Gesprächen mit Senat und Abgeordneten hoffen die Protestierenden auf die Umsetzung der Forderung »gleicher Lohn für gleiche Arbeit« ...
Weiterlesen bei Lola Zeller für nd unter: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1195 ... (Mehr)
Nachdem Altersdiskriminierungen bei Fortbildungen oder Stipendien für bildende KünstlerInnen sehr viel seltener vorkommen als noch vor ca. drei Jahren (Siehe Volltextsuche unter Stipendien) werden, weil wohl immer eine Gruppe den Schwarzen Peter haben muss, nun die an bildender Kunst Interessierten wegen ihres Alters diskriminiert und ausgegrenzt. Jüngstes Beispiel: der Werk:Klub in der Medienwerkstatt des K21, das ist immerhin die "Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen" in der Landeshauptstadt D ... (Mehr)
5.11.2025: Hobbits gegen Palantir
Eine Bewegung formiert sich gegen die Einführung der Überwachungssoftware von Palantir für die Polizei Baden-Württembergs. Für den 6. November wurde eine Anhörung im Landtag erstritten.
Pablo Flock fpr imi online unter: https://www.imi-online.de/2025/11/05/hobbits-gegen-palantir/
5.11.2025: Kampf um die digitale Souveränität
Das deutsche Außenpolitik-Establishment treibt die Debatte über die „digitale Souveränität“ Deut ... (Mehr)
Beim Discounter wird auf Selbstbedienungskassen umgestellt. Der Laden ist leer und ich habe meinen dreiteiligen Einkauf auf das normale Förderband, das zur Kasse rollt, gelegt. Der Verkäufer hat wohl nichts zu tun und er drängt sich auf, um mir zu zeigen, wie es an der Selbstbedienungskasse zugeht, damit ich es in Zukunft kann. Ich habe das abgelehnt. Ich habe gesagt, nein, dann lasse ich die Sachen da. Der Mitarbeiter sagt, dann müsste ich die Sachen wieder einräumen. Also gebe ich nach. D ... (Mehr)
Guten Tag Herr Merz, Frau Warken und die Damen und Herren der Bundesregierung, ich schreibe Ihnen mit viel Zorn im Herzen und mit Erschöpfung in den Fingern. Zorn, weil Sie das Rückgrat verlieren, wo Rückgrat am nötigsten wäre.
Erschöpfung, weil ich all das schon einmal durchlebt habe. Meine Mutter hatte 13 Jahre Alzheimer. 13 Jahre, in denen Liebe, Verantwortung und Verzweiflung täglich nebeneinander saßen. 13 Jahre, in denen Pflege nicht einfach „Arbeit“ war, sondern Leben.
Nat ... (Mehr)
Das geht leider nicht nur Ihnen so! Ob jemand das „richtige” oder das „falsche” Alter hat, das bestimmen nicht wir, sondern das bestimmen andere. Altersdiskriminierung verstößt gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung. Denn niemand ist bekanntlich für sein Alter verantwortlich – keiner kann sich ihm entziehen.
Lebensalter ist biologische Realität, aber auch ein soziales Merkmal. Und genau das ist das Problem. Die „richtige” Anzahl der Lebensjahre entscheidet noch immer viel zu oft über:
Dazu kommen Ungleichbehandlungen wegen des Lebensalters aufgrund von staatlichen Entscheidungen. Sie betreffen vor allem
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und die EU-Richtlinie, auf der es basiert, unterscheiden zwischen unmittelbarer und mittelbarer Altersdiskriminierung und unerwünschten Verhaltensweisen. Der Haken dabei: Das AGG untersagt Altersdiskriminierung nur im Arbeitsleben. FüR ALLE ANDEREN BEREICHE GILT DAS GESETZ NICHT. Daran hat sich seit 2006 NICHTS geändert. Parteien und Abgeordnete kümmert weder die staatliche Altersdiskriminierung noch die im Bereich der Privatwirtschaft verspüren keine nimmt nicht zur Kenntnis geringste Neigung verspürt, daran auch nur einen Deut zu ändern.
Auf der Webseite Altersdiskriminierung.de werden seit dem Jahr 2000 Beispiele für Ungleichbehandlungen wegen des Lebensalters aus allen gesellschaftlichen Bereichen und aus dem ganzen Land veröffentlicht. Öffentlich und kostenlos zugängig sind diese zur Zeit ab dem Jahr 2008. Obwohl sich seit 2006 etliche Webseiten des Themas Altersdiskriminierung angenommen haben, lag die Zahl der Zugriffe 2024 noch immer bei 1,6 Millionen. Das belegt die Brisanz des Themas und wertschätzt die professionelle, garantiert subventionierte Arbeit von Redaktion und Webmeister. Die Webseite altersdiskriminierung.de ist das umfangreichste, unentgeltlich zugängliche deutschsprachige Archiv zum Thema.
Mittlerweile haben die krassen Beispiele für Altersdiskriminierung abgenommen. Doch ist Altersdiskriminierung dadurch nicht verschwunden. Sie tritt besser getarnt auf und findet sich in allgemeinen politischen Phänomenen. Dazu gehören die mehr oder weniger verdeckten Bemühungen zur Senkung des Rentenniveaus, Leistungskürzungen und Personalmangel in der Gesundheits- und Pflegeversorgung, und die Vernachlässigung eines altersgerechten öffentlichen Raums.
Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie uns Ihr Beispiel für Altersdiskriminierung schicken.
Hanne Schweitzer
Mehr über die Arbeit vom Büro gegen Altersdiskriminierung erfahren Sie im Beitrag von Hanne Schweitzer in:
Old Age, Gender, Social Security in Africa and Europe -
History and Case Studies, Band 8
Henry Kam Kah, Bea Lundt (Eds.):
LIT Verlag, 2024
ISBN 978-3-643-91573-3
Seiten 478 broschiert
39,90 € inkl. MwSt. und Versand (D, A, CH)