Foto: H.S.
24.10.2024 - von diverse
Wie könnte das Jahr besser enden, als mit einem Buch von Nanni Balestrini oder Wu Ming?!
Nanni Balestrini, Primo Moroni
Die goldene Horde
Eine Geschichte der italienischen Revolte 1960-1977
28,00 € Link
Aus dem Italienischen von Christel Fröhlich, erweiterte Neuausgabe, 640 Seiten, Paperback
erscheint im Dezember 2024 bei Assoziation-A
Wu Ming
Ufo 78
Das Ende der 1970er Jahre in Italien
28,00 € Link
Rezensionen
- Ein faszinierendes literarisches Katz- und Mausspiel: Wu Mings neuer Roman »Ufo 78« ist ein überaus eigenwilliges, aber schlicht geniales Buch zwischen Popkultur, Antifaschismus, Kommunismus und der Sehnsucht nach außerirdischer Präsenz.
Florian Schmid, Wie links sind Ufos?, ND, 21.10.2023
- Ein irrer Roman, der wie eine Hypnose aus schrägen Gedanken und psychedelischen Abgründen auf die Leser:innen wirkt, die sich bis zum dramatischen Finale nicht daraus lösen können.
Thomas Hummitzsch, Indie-Perlen in Bücherfluten, Intellectures, 24. Okt. 2023
Wu Ming
Kriegsbeile
Jahrtausendwende, Italien
26,00 €
Rezensionen
- Wu Ming teilt nach allen Seiten aus. Die Autoren rechnen mit den Faschisten ab, aber auch mit den italienischen Kommunisten, Sozialisten oder Sozialdemokraten. Es geht darum, die Folgen von Faschismus und Krieg, aber auch von Unterdrückung und Ungerechtigkeit für deren Opfer zu beschreiben. Wenn diese dann beginnen, sich zu wehren, sind sie allerdings zu der gleichen Grausamkeit fähig wie ihre Peiniger. Das Buch beeindruckt in seiner politischen Klarheit und moralischen Entschiedenheit, vergisst jedoch den weiblichen Teil der Menschheit.
Eva Karnofsky, SWR2 Lesenswert
- Gemeinsam fischen die Wu-Ming-Autoren vergessene Geschichten des Widerstandes gegen Ausbeutung und Herrschaft aus dem Meer der Zeit und verleihen ihnen mit literarischem Können und Leidenschaft Gestalt. “Kriegsbeile” knüpft von der Wucht der Erzählung her an die Romane “Q” und “Altai” an, spätere Generationen werden die Bedeutung der Romane von Luther Blissett und Wu Ming mit der von Hemingways “Wem die Stunde schlägt” (1940) oder Victor Hugos “Die Elenden” (1862) vergleichen.
Oliver Steinke, GWR 430
Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema
Sonstiges:
23.10.2024: Digitalisierung: Private Hinweisgeber sollen helfen, angeblich strafbare Inhalte in sozialen Medien schneller zu löschen
22.10.2024: Wasserversorgung in Europa in Gefahr
19.10.2024: Sie haben ÜBERALL IHRE DRECKIGEN PFOTEN DRIN !
Alle Artikel zum Thema
Sonstiges