25.09.2014
Pflege ist eine der zentralen politischen Herausforderungen der Zukunft. Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen wird in den kommenden Jahren stark ansteigen.
Ziel muss es sein, dass alle Pflegebedürftigen eine menschenwürdige, qualitativ hochwertige und professionelle Pfl ege erhalten. Dies ist nicht immer der Fall. Gelegentlich (!) stehen ökonomische Interessen über der Menschenwürde und die Sicherung der Qualität kann aus einem Mangel an Transparenz nicht sichergestellt werden.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, die gegenwärtige Debatte um die Zukunft der Pflegepolitik und di eDiskussionen um Transparenzdefizite zu verbinden. Anknüpfungspunkt ist die im Jahr 2013 von Transparency Deutschland veröffentlichte Analyse „Transparenzmängel, Betrug und Korruption im Bereich Pflege und Betreuung“ sowie die FES-Publikationen zur Pflegepolitik. Die Veranstaltung soll dazu dienen, Fachleute aus dem Bereich der Pflege- und Gesundheitspolitik und Korruptionsbekämpfung zu vernetzen sowie Öffentlichkeit für das Thema herzustellen. Dazu laden wir Sie herzlich ein.
Tagungsleitung:
Severin Schmidt, Leiter des Gesprächskreises Sozialpolitik
Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung Sozialpolitik@fes.de
Tagungsort:
Golden Tulip Berlin
Hotel Hamburg
Landgrafenstraße 4,
10787 Berlin
Anmeldung:
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail bis 15. September unter Sozialpolitik@fes.de oder per Fax 0228 883 9205.Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Reisekosten sind von den Teilnehmer/innen selbst zu tragen. Wir bitten um Verständnis, dass wir am Veranstaltungstag nur Personen einlassen können, die sich vorher schriftlich angemeldet haben.
Teilnahmegebühr:
Es wird eine Teilnahmegebühr von 5,– Euro erhoben. Wir bitten Sie, den Betrag auf der Tagung passend zu
entrichten.
Förderung:
Die Veranstaltung wird mit Mitteln der DKLBStiftung
gefördert. Das ist die Stiftung Deutsche Klassenlotterie
Fachtagung | Donnerstag, 25. September 2014 | 13.00 bis 17.00 Uhr | Berlin
Tagungsprogramm: Pflege zwischen wirtschaftlichen Interessen und Menschenwürde –Transparenz + Kontrolle
13.00 Uhr
Begrüßung durch die Veranstalter Friedrich-Ebert-Stiftung und Transparency International
13.10 Uhr
Impuls: Pflege und Sorgearbeit im Spannungsfeld zwischen Ethik und Wirtschaftlichkeit. Alexander Frey, Rechtsanwalt München, Klageführer vor dem Bundesverfassungsgericht zu der Frage der Menschenwürde in der Pflege. Ulrike Mascher, Vorsitzende Sozialverband VdK.
13.40 Uhr
Impuls: Status Quo und Problemlagen „Transparenzmängel, Betrug und Korruption im Bereich Pflege. Die Untersuchung von Transparency Deutschland. Dr. Anke Martiny / Barbara Stolterfoht, Transparency International.
14.10 Uhr
Impuls: Korruption und Missbrauch bei der Pflege – Eine Übersicht aus der Sicht der Praxis Stephan von Dassel, Bezirksstadtrat für Soziales und Bürgerdienste Berlin Mitte
14.30 Uhr
Kommentare zu den Vorträgen (10 Minuten). Reinhard Leopold, Heimmitwirkung Bremen, Leonhard Stärk, Bayerisches Rotes Kreuz
15.00 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr
Podiumsgespräch: Handlungsmöglichkeiten und Ausblick
Jürgen Gohde, Vorsitzender Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA). Dr. Lena Hipp, Wissenschaftszentrum Berlin (WZB)
Hilde Mattheis, MdB, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion.
17.00 Uhr
Ende der Veranstaltung und Imbiss
Aufmerksamen LeserInnen ist vielleicht aufgefallen, dass ein wichtiger Mann fehlt: Prof. Dr. Dr. Rolf Hirsch aus Bonn. Begründer des Vereins: Handeln statt Mißhandeln in Bonn!
Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema
Termine:
20.01.2025: Berlin: Mensch und Maschine in der Kreditvergabe
21.01.2025: Köln: Grundlos glücklich? Bodenpolitische Perspektiven 2025+
22.01.2025: Erkelenz: Mönch von Lützerath vor Gericht
Alle Artikel zum Thema
Termine
Zurück zur Suche nach VDK