10.12.2013
Gesellschaftliche Teilhabe im Alter. Welche flexiblen Altersgrenzen brauchen wir in Zukunft?
10. Dezember 2013 10.00 - 16.30 Uhr in Berlin | Auditorium Friedrichstraße Friedrichstr. 180 10117 Berlin
Inwiefern müssen heute institutionelle Barrieren und gesellschaftliche Ausgrenzungen beseitigt werden, um die aktive Einbindung älterer Menschen in Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern und Altersdiskriminierung abzubauen?
Renommierte Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen beleuchten die Flexibilisierung von Altersgrenzen aus juristischer, epidemiologischer, politischer, ökonomischer sowie gesamtgesellschaftlicher Perspektive.
Diskutieren Sie im Rahmen unserer interaktiver Workshops direkt mit den Referentinnen und Referenten, welche Altersgrenzen flexibilisiert werden können und welche Schritte dazu notwendig sind.
Ziel der Fachtagung ist es, im direkten Dialog mit Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen, insbesondere für staatliche Stellen, zu entwickeln. Die Ergebnisse dieser Diskussionsplattform werden am Ende der Veranstaltung als praktische Empfehlung formuliert.
Programm und Online-Anmeldung
Diese Fachtagung wird im Rahmen des Projektes „Gutachten zur Erarbeitung von konkreten Handlungsempfehlungen für staatliche Stellen mit Blick auf eine mögliche Aufhebung oder Flexibilisierung bestehender Altersgrenzen sowie erforderlichenfalls für die Etablierung alternativer, diskriminierungsfreier Qualitätssicherungsmechanismen und Durchführung einer interdisziplinären Fachtagung“ durch das IGES Institut durchgeführt.
Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie
Online-Anmeldung unter: http://www.iges.de/altersgrenzen
Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema
Termine:
28.04.2025: Köln: Laßt uns das Leben leise wieder lernen
28.04.2025: Koenigswinter: Reformbedarf im Gesundheitssystem
30.04.2025: Stop ReArm Europe - welfare, not warfare
Alle Artikel zum Thema
Termine
Zurück zur Suche nach Altersgrenzen