06.05.2013
SEMINAR FÜR RECHTSPRAKTIKER. Organisiert im Rahmen des PROGRESS-Programms, Trier, 6.-7. Mai 2013
Dieses Seminar ist Teil einer von der ERA seit 2003 jährlich veranstalteten Seminarreihe, die den beiden auf der Grundlage von Artikel 19 AEUV (ex-Artikel 13 EGV) verabschiedeten Richtlinien zur Anti-Diskriminierung gewidmet ist. Richtlinie 2000/43 untersagt in verschiedenen Bereichen alle Formen von Diskriminierung aufgrund der Rasse oder der ethnischen Herkunft. Richtlinie 2000/78 untersagt Diskriminierungen aufgrund der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters, der sexuellen Ausrichtung und anderer Gründe im Bereich der Beschäftigung und des Berufs. Behandelt werden Themenschwerpunkte wie die Begriffe mittelbare/unmittelbare Diskriminierung und Belästigung, die geteilte Beweislastverteilung sowie Rechtsbehelfe und Sanktionen. Darüberhinaus werden die verschiedenen Gründe für Diskriminierung einzeln und unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union betrachtet.
Unter der Leitung von: ERA (Leyre Maiso) im Auftrag der Europäischen Kommission (Auftraggeber)
Wichtiger Hinweis: Keine Teilnahmegebühr. Die Teilnahme erfolgt nach erfolgreichem Auswahlverfahren. Die ausgewählten Teilnehmer erhalten einen Zuschuss zu ihren Reise- und Übernachtungskosten. Weitere Informationen zu diesen Seminaren finden Sie auf unserer Internetseite.
Sprachen: Deutsch, Englisch (mit Simultanübersetzung)
Tagungsnummer: 113DV15
Interessenten können sich bis 20. März 2013 bewerben.
Referenten/-innen:
Prof. Dr. Klaus Michael Alenfelder, Rechtsanwalt, Kanzlei Prof. Dr. Alenfelder & Frieters, Bonn
Dr. Adam Bodnar, Helsinki Foundation for Human Rights, Warschau
Anna Braunroth, Juristin im Beratungsteam, Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS), Berlin
Dr. Erica Howard, Senior Lecturer, Middlesex Universität, London
Declan O'Dempsey, Barrister, Cloisters Chambers, London
Prof. Dr. Monika Schlachter, Universität Trier
Dr. Oliver Tolmein, Rechtsanwalt, Hamburg
Dr. Snježana Vasiljevic, Universität Zagreb
Mit Unterstützung der Europäischen Kommission.
info(at)era.int.
© Academy of European Law
Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema
Termine:
20.01.2025: Berlin: Mensch und Maschine in der Kreditvergabe
21.01.2025: Köln: Grundlos glücklich? Bodenpolitische Perspektiven 2025+
22.01.2025: Erkelenz: Mönch von Lützerath vor Gericht
Alle Artikel zum Thema
Termine
Zurück zur Suche nach Antidiskriminierungsstelle