18.09.2012 - von ADS
Fachkongress Dienstag, 18. September 2012 in der Auferstehungskirche Berlin
Eine repräsentative Umfrage der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) hat ergeben, dass jeder fünfte Mensch in Deutschland bereits Situationen erlebt hat, in denen er wegen seines Alters benachteiligt wurde.
Deshalb hat die ADS 2012 zum Themenjahr gegen Altersdiskriminierung unter dem Motto „Im besten Alter. Immer.“ erklärt. Ziel des Themenjahres ist es zu ermutigen, aufzuklären und Verbesserungsvorschläge zu machen.
Um den wissenschaftlichen Dialog zu fördern, richtet die Antidiskriminierungsstelle des Bundes in Berlin einen nationalen Fachkongress mit Expertinnen und Experten zum Thema Altersdiskriminierung aus. Der Fachkongress bietet eine Plattform zum Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Er stellt ein Forum für die von der ADS einberufene Expertenkommission dar, die bis zum Ende des Jahres Handlungsempfehlungen zum Abbau von Diskriminierung auf Grund des Lebensalters vorlegen wird.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Moderation: Nina Amin Abayazid
ab 09:30 Ankunft und Registrierung
10:00 – 10:15 Begrüßung durch Christine Lüders, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
10:15 – 11:00 Diskriminierung auf Grund des Lebensalters - Altersgrenzen und Generationengerechtigkeit, Prof. Dr. Gerhard Igl, Universität Kiel
11:00 – 12:30 Workshops
Workshop A
Diskriminierung in Arbeitsleben und Zivilgesellschaft
Moderation: Loring Sittler, Generali Zukunftsfond
Dr. Mirko Sporket, Rostocker Demografiezentrum: „Ältere Auf dem
Arbeitsmarkt – Altersdiskriminierung oder legitime Ungleichbehandlung?“
Prof. Dr. Harald Künemund, Universität Vechta: „Diskriminierung auf Grund des Lebensalters in der Zivilgesellschaft“
Workshop B
Diskriminierungsfreier Zugang zu Gesundheit, Pflege, Sozialwesen
Moderation: Maria Loheide, Diakonie
Prof. Dr. Ulla Walter, Medizinische Hochschule Hannover:
„Diskriminierung auf Grund des Lebensalters im Gesundheitswesen“
Prof. Dr. Thomas Klie, Hochschule Freiburg: „Diskriminierung auf Grund des Lebensalters im Sozialrecht“
11:00 – 12:30 Workshop C
Finanzen, Versicherungen, Wohnen
Moderation: Günther Hörmann, Verbraucherzentrale Hamburg
Prof. Dr. Udo Reifner, Institut für Finanzdienstleistungen: „Die Bevorzugung des Mittelalters – Zur Diskriminierung junger
Erwachsener und älterer Menschen in Finanzdienstleistungen“
Ursula Kremer-Preiß, Kuratorium Deutsche Altershilfe: „Wohnen im Alter – Strukturen, Bedarfe, Diskriminierung“
Workshop D
Lebensalter und mehrdimensionale Diskriminierung
Moderation: Meltem Baskaya, Kompetenzzentrum interkulturelle
Öffnung der Altenhilfe
Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff, Katholische Hochschule Freiburg:
„Lebensalter und Geschlecht – mehrdimensionale Diskriminierung
und Disparitäten“
Dr. Laura Romeu-Gordo, Deutsches Zentrum für Altersfragen:„Ältere Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt – Neue Herausforderungen des demografischen Wandels“
Horst Ladenberger, Zentrum für Selbstbestimmtes Leben Köln:
„Unterschiedliche Aspekte von früh und spät eingetretenen
Behinderungen“
12:30 - 13:30 Mittagspause
13:30 - 14:15 Präsentation der Workshop-Ergebnisse
14:15 – 15:00 Altersdiskriminierung – Europäische Perspektiven
Dr. Bernd Schulte,ehem. Max-Planck-Institut für
ausländisches und internationales Sozialrecht
15:00 – 16:00 Podiumsdiskussion
Altersgrenzen und Lebensalter in Deutschland – Herausforderung
und Chancen
Maria Loheide, Sozialpolitischer Vorstand Diakonie
Henning Scherf, u.a. Vorsitzender der Expertenkommission Altersdiskriminierung
Hanne Schweitzer, Büro gegen Altersdiskriminierung
Thomas Oehrig, Bundesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren Deutschland
René Rudolf, DGB Jugend und Jugendpolitik
16:00 – 16:30 Kaffeepause
16:30 – 16:50
Ausblick: Was nimmt die Kommission mit?
Prof: Dr. Gerd Naegele, Direktor des Instituts für Gerontologie
an der Universität Dortmund
16:50 – 17:00 Schlusswort: Christine Lüders
17:00 Ende der Veranstaltung
Bitte melden Sie sich bis zum 20.07.2012 mit dem dafür vorgesehenen Anmeldeformular an. Da die Platzkapazität begrenzt ist, beachten Sie bitte: eine verbindliche Anmeldung liegt erst nach Eingang der Anmeldebestätigung vor. Diese wird erst nach Ablauf der Anmeldefrist verschickt.
Die Veranstaltung findet statt: Umweltforum Auferstehungskirche,
Pufendorfstrasse 11, 10249 Berlin
· U 5 bis Strausberger Platz, Ausgang Lebuser Str.
· Bus: 142 ab Hauptbahnhof oder Ostbahnhof bis
Friedrichsberger Straße
Anfragen richten Sie bitte an:
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
Referat 108 – Veranstaltungsmanagement
50964 Köln
veranstaltung@bafza.bund.de
Fax: 0221/3673-4112
Tel: 0221/3673-4107
Veranstalterin:
Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Diese Veranstaltung wird unterstützt durch das Programm der EU für
Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema
Termine:
25.04.2025: Belgrad: Fahrradtour nach Straßburg wegen Vusic
28.04.2025: Köln: Laßt uns das Leben leise wieder lernen
28.04.2025: Koenigswinter: Reformbedarf im Gesundheitssystem
Alle Artikel zum Thema
Termine
Zurück zur Suche nach Antidiskriminierungsstelle