21.08.2010
Wo stehen wir heute in ver.di, was haben wir rechtspolitisch und betrieblich erreicht? Arbeitstagung am 21. August 2010, Berlin
Veranstalter: ver.di-Bundesverwaltung, Ressort 1, Politik und Planung
Veranstaltungsort: ver.di-Bundesverwaltung,Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin
11 bis 16:30
Anmeldeschluss: 7. August 2010
im Mittelpunkt der Tagung stehen die praktischen
Erfahrungen mit dem AGG in den letzen vier Jahren und die Aufträge und Beschlüsse unserer Gewerkschaft zur Gleichbehandlungspolitik in der Arbeitswelt. Mit der Tagung wollen wir den rechtspolitischen Status kritisch bewerten, unsere bisherige betriebliche Praxis reflektieren. Und wir wollen beraten, wie wir unser politisches Engagement gegen Diskriminierungen verstärken
können.
Diese Einladung richtet sich an betrieblich engagierte ver.di-Mitglieder aus allen Fachbereichen, an Kolleginnen und Kollegen aus gewerkschaftlichen Gruppen und Arbeitskreisen:
Frauen, Migrantinnen und Migranten, Schwerbehinderte; Jugend, Senioren, Erwerbslose sowie Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender.
Die Tagung findet am 21. August 2010 von 11 bis
16:30 Uhr in der ver.di-Bundesverwaltung statt.
Die ver.di-Bundesverwaltung übernimmt die
notwendigen Fahrtkosten. Übernachtungskosten
werden nicht erstattet.
Eröffnung und Begrüßung
Uwe Wötzel, ver.di-Bundesverwaltung, Ressort 1, Politik und Planung
11.10 – 11.45
Respekt auf Gegenseitigkeit, bei der Arbeitsplatzsuche und im betrieblichen Alltag. Sind Altersdiskriminierung, Homophobie und Rassismus verschwunden? Ingrid Sehrbrock, stellv. Vorsitzende des DGB
11.45 – 12.30
Kommentare aus der Praxis Was bringen Betriebsvereinbarungen? Hartwig Mallmann, ver.di- Bundesverwaltung, Bereich gewerkschaftliche Bildung
Diskriminierungsfreier Betriebsalltag? Angelika Ebeling, Gesamtbetriebsrat der Karstadt Warenhaus AG Alltag im Amt – Mehrwert durch Diversity? N.N., Antidiskriminierungsstelle des Landes Berlin (angefr.)
12.30 – 13.30 Mittagsimbiss
Schwerpunkt des Nachmittags: Rechtsgrundlagen unter der Lupe
13.30 – 14.15
Gleichstellungspolitik im Arbeitsleben. Deutschland –
Frankreich – Schweden im Vergleich Evelyn Räder, Expertin für Arbeitsmarktpolitik, ver.di- Bundesverwaltung, Ressort 10
14.15 –14.45
Kommunale Gleichstellung und Antidiskriminierung
N.N.
14.45 –15.15
Auf dem Weg zu diskriminierungsfreien Tarifverträgen (!) (!) (!) N.N.
15.15 – 15.30 Kaffeepause
15.30 – 16.00
Das AGG und seine Schwächen und Stärken Uwe Wötzel /Mirjam Alex
16.00 – 16.30
Organisation/ Anmeldung
Kerstin Kamischke
ver.di-Bundesverwaltung, Ressort 1
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin
Tel.: +49 (0)30 6956 1055
Fax: +49 (0)30 6956 3007
Mail: kerstin.kamischke@verdi.de
Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema
Termine:
25.01.2025: Köln: Köln stellt sich quer
27.01.2025: Online: Es ist an der Zeit, sich zu organisieren und zu kämpfen
27.01.2025: Köln: Gedenken an die Opfer des Faschismus - 80 Jahre Befreiung von Auschwitz
Alle Artikel zum Thema
Termine
Zurück zur Suche nach Antidiskriminierungsstelle