Foto: H.S.
15.09.2025 - von Rosa Luxemburg-Stiftung
Seit der Entwurf für den Bundeshaushalt 2026 vorliegt, ist klar: Geld ist vorhanden, jedoch steht es weder für soziale Maßnahmen noch für Projekte zur Verfügung, die das Leben der Mehrheit in der Bundesrepublik erleichtern würden. Es werden wieder Staatsschulden in großem Stil gemacht. Diese fließen jedoch zum Großteil in militärische Aufrüstung und Steuererleichterungen für Reiche.
Um den «Standort Deutschland» voranzubringen und die Schulden zu finanzieren, sollen Beschäftigte bis zu zwölf Stunden und mehr am Tag arbeiten. BürgergeldEmpfänger*innen müssen sich auf harte Zeiten gefasst machen und Asyl- und Schutzsuchende sollen am besten gar nicht erst kommen. Alles, um Deutschland wieder stark und «wettbewerbsfähig» zu machen.
Lesen Sie in unserem neuen Dossier, was im Haushalt geplant ist, wie sich das unter anderem auf Kommunen und Beschäftigte auswirkt, was Wettbewerbsfähigkeit überhaupt bedeutet und woher der Rechtstrend kommt.
Rosalux unter: Link
Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema
Finanzen:
11.09.2025: Klingbeil und die Brandstifter: Agendapolitik von Schröder war feige / Plan B des Kanzlers Merz?
07.09.2025: Söder fordert Update des Sozialsystem
04.09.2025: MERZ: VON DER ZEiTENWENDE zum EPOCHENBRUCH
Alle Artikel zum Thema
Finanzen