Foto: H.S.
09.04.2025 - von Hanne Schweitzer, Nadia Jusufbegovic, Frank K.
Ende März fragte die Online Zeitung Merkur: Wer regiert nach der Bundestagswahl? Mit großem Foto werden 25 Personen, die nach Meinung der Onlinezeitung ministrabel sind, vorgestellt. Frauen und Ostdeutsche sind in der Liste deutlich unterpräsentiert. Würden für diese Männer und Frauen aber dieselben ungeschriebenen Altersregeln gelten wie auf dem "normalen" Arbeitsmarkt, hätten nur die allerwenigsten der genannten EventuellministerInnen Chancen auf einen Job in der neuen Regierung.
Komplett out wäre Friedrich Merz, er ist 69 Jahre alt
Kaum eine Antwort käme auf die Bewerbungen von:
- Boris Pistorius, (SPD), er ist 65.
- Armin Laschet, (CDU) er ist 64.
- Auch Dieter Romann, aktueller Chef der Bundespolizei, der im Mai 63 Jahr alt wird, hat das Alter um auf dem "normalen" Arbeitsmarkt rekrutiert zu werden, weit überschritten.
- Johann Wadephul, (CDU), ebenso. Er ist 62 Jahre alt.
- Mathias Middelberg, (CDU) wäre nicht mehr im Rennen, er ist 61.
- Das gälte auch für Klaus Holetschek (CSU), der mit 61 Jahren im gleichen Alter ist, wie Frank K., von dem weiter unten auf dieser Seite die Rede ist. Er hat bislang immerhin 3.500 Bewerbungen geschrieben.
- Karin Prien, CDU), 60, würde, weil sie Frau ist, die Kälte des Markts besonders heftig fühlen.
Die unsichtbare Altersgrenze bekämen auch die vorgestellten KandidatInnen zu spüren, die zwischen 50 und 60 Jahre auf dem Buckel haben.
Alle vom Merkur vorgestellten Kandidaten würden an die gläserne Decke der Altersdiskriminierung stoßen:
- Alexander Dobrindt, (CDU), 55.
- Julia Jäkel, Managerin, 54 Jahre alt.
- Katrin Suder, Unternehmensberaterin, 54.
- Thorsten Frei, (CDU), 52.
- Dagmar Schmidt, (SPD) 52.
- Silvia Breher, (CDU), 52.
- Felor Bardenberg, (CDU) ist 50.
- Andreas Jung, (CDU), ist 50.
Bekanntlich gelten auf dem "normalen" Arbeitsmarkt selbst die zwischen 40 und 50 Jahre alten BewerberInnen nicht mehr unbedingt als das gelbe vom Ei
Das würde gelten für:
- Klara Geywitz, (SPD), 49 Jahre.
- Dorothee Bär, (CSU), 49 Jahre.
- Carsten Linnemann,(CDU), 48 Jahre.
- Ines Klaus, (CDU), 47 Jahre.
- Eng werden könnte es auch für Jens Spahn, (CDU), er ist derweil auch schon 45 Jahre alt.
- Verena Pausder, Unternehmerin, ist 44.
- Hendrik Hoppenstedt, (CDU), ist 43.
- Dirk Wiese, (SPD), ist mit seinen 42 Jahren der jüngste der vom Merkur vorgeschlagenen KandidatInnen für ein Ministeramt, und er wäre auf dem "normalen" Arbeitsmarkt wohl auch der, mit den meisten Chancen.
Herr K. ist 61 und sucht einen sozialversicherungspflichtigen Vollzeitjob. Nach 3.500 Bewerbungen hat er aufgehört zu zählen.
Nadia Jusufbegovic hat sich seine Situation angeschaut. Der 61-Jährige Frank K. erzählt, was es mit ihm macht, als hoch qualifizierte Fachkraft wegen seines Alters keine Arbeit zu finden.
Siehe Berliner Zeitung unter: Link
Siehe auch:
- 24.2.2025: Trotz des Mangels an Fachkräften: Altersdiskriminierung am Arbeitsplatz
In diesem Beitrag meldet sich der Arbeitsuchende Frank K. zu Wort.
Büro gegen Altersdiskriminierung unter: Link
- 14.10.2024: Fotografische Altersdiskriminierung: Fallbeispiel
In diesem Beitrag geht es um die Fotoauswahl, die in Stellenausschreibungen häufig das Wunschalter der gesuchten MitarbeiterInnen zwar ohne Worte, aber sehr deutlich kommuniziert. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes konnte diese Sicht des Büros gegen Altersdiskriminierung nicht teilen. Vielleicht müssen dazu erst Gutachten eingeholt und RechtsexpertInnen angehört werden.
Büro gegen Altersdiskriminierung unter: Link
Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema
Arbeit:
27.03.2025: Ist Beendigung der Tätigkeit beim WDR aus Altersgründen Diskriminierung?
13.03.2025: Lufthansa City Airlines riskiert Sicherheit durch abgesenkte Sprachanforderungen für Kabinenpersonal
10.03.2025: Stärkung des Schutzes der Betriebsräte: Bündelung der Strafverfolgung
Alle Artikel zum Thema
Arbeit