Diskriminierung melden
Suchen:

Berlin: Uncertain Journeys into a Digital Future

17.06.2024

The Weizenbaum Institute for the Networked Society is organizing its sixth Annual Conference on the subject of “Uncertain journeys into digital futures: Inter- and transdisciplinary research for mitigating wicked societal and environmental problems”. The conference will take place at Silent Green Kulturquartier in Berlin from 17 to 18 June 2024.

The conference focuses on the challenge of the digital transformation of society and the transformation towards sustainability which are closely interlinked and crucial for prospering futures of humanity. The most pressing challenges include the protection of people, democratic institutions and the environment, as well as enabling participation in shaping changes and an inclusive and fair life. In this context, digitalisation is seen as both a saviour and a threat to sustainable development. Possible negative effects on people and the environment need also to be considered when designing and using digital technologies.

Where does the event happen? Silent Green Kulturquartier
Gerichtstraße 35
13347 Berlin

When does the event happen? June 17th – 18th, 2024
Begin: 12:00
End: 15:00


Day 1
12.00-13.00 Arrival, Registration and Lunch

All Day: Exhibition of Demonstrators
13.00-13.45 Opening
13.45-14.30 Keynote "Europes Path to Innovation in Public Interest: Open, Sovereign, Democratic" Francesca Bria

14.30-15.00 Coffee Break

15.00-15.25 Poster Flashtalks
15.25- 15.50 Presentation "Determinants of Pro-Environmental Attitudes and Behaviors in the Digital Era: The Case of German Workers in High-Emitting Industries" Lubna Rashid
15.50-16.15 Presentation "Empowering Smart Regions: Strategies for Overcoming Digital Transformation Challenges of Municipalities" Bonny Brandenburger
16.15-16.40 Presentation "Sustainability^2: energy-efficient intelligent bicycle sensors to promote mobility transition" Paula Scharf

16.40-17.15 Coffee Break

17.15-17.40 Presentation "Where will they settle? Using digital technology to understand the dynamic interplay of migration and infrastructure location" Tina Comes
17.40-18.05 Presentation "Digital Sovereignty as an Ill-Structured (or Wicked?) Problem" Christian Herzog
18.05-18.30 Presentation "After the Hype: The Uncertain Future of Smart Cities" Christoph Bieber
18.30-19.15 Panel Discussion "Dimensions of AI Sustainability"

19.15-22.00 Get together


Day 2

08.30-09.00 Arrival and Registration

All Day: Exhibition of Demonstrators
09.00-09.10 Welcome and Introduction
09.10-10.00 Keynote "(Un)Certainties of Environmental Change and AI" Ina Schieferdecker
10.00-10.25 Presentation: "Practices of Sustainable AI: Using Practice Theory to Analyse the Shaping of AI Infrastructures" Sigrid Kannengießer

10.25-10.50 Presentation "What are peoples visions for the future when it comes to digital transformation and sustainability?" Josephine B. Schmitt

10.50-11.15 Coffee Break

11.15-11.40 Presentation "`Encryption doesn`t matter`: Pitfalls in cybersecurity communications" Florian Meissner
11.40-12.05 Presentation "(Pre-)Fabricated Futures? AI Imaginaries between elitist visions and social justice claims" Annemarie Witschas
12.05-12.30 Presentation "Debiasing in Foresight: Lessons learnt from an interdisciplinary participatory Horizon Scanning process on digital futures" Lorenz Erdmann
12.30-13.15 Panel Discussion "Green Coding – Bridging the Gap from Theory to Practice"
13.15-13.20 Closing

13.20-14.30 Lunch and Departure


Admission to the conference is free
Register for on-site here Link
Registration for free online participation:
Register for online here Link



Übersetzung des Einladungstextes ins Deutsche:

Über die Konferenz


Das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft veranstaltet seine sechste Jahreskonferenz zum Thema „Uncertain journeys into digital futures: Inter- und transdisziplinäre Forschung zur Entschärfung drängender gesellschaftlicher und ökologischer Probleme". Die Konferenz findet vom 17. bis 18. Juni 2024 im Silent Green Kulturquartier in Berlin statt.

Im Mittelpunkt der Konferenz stehen die Herausforderungen der digitalen Transformation der Gesellschaft und der Transformation zur Nachhaltigkeit, die eng miteinander verknüpft und entscheidend für eine gedeihliche Zukunft der Menschheit sind. Zu den drängendsten Herausforderungen gehören der Schutz der Menschen, der demokratischen Institutionen und der Umwelt sowie die Ermöglichung von Teilhabe an der Gestaltung des Wandels und eines inklusiven und gerechten Lebens. In diesem Zusammenhang wird die Digitalisierung sowohl als Retter als auch als Bedrohung für die nachhaltige Entwicklung gesehen. Auch mögliche negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt müssen bei der Gestaltung und Nutzung digitaler Technologien berücksichtigt werden.

Über das Weizenbaum-Institut
Das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft - Das Deutsche Internet-Institut ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Verbundprojekt aus Berlin und Brandenburg. Ziel ist es, die Dynamik, Mechanismen und Auswirkungen der Digitalisierung besser zu verstehen.

Dazu untersucht das Weizenbaum-Institut die ethischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und politischen Aspekte des digitalen Wandels. Damit wird eine empirische Basis für eine verantwortungsvolle Digitalisierung geschaffen.


Tag 1 17.6.2024

12.00-13.00 Ankunft, Registrierung und Mittagessen

Der ganze Tag: Ausstellung von Vorführern
13.00-13.45 Eröffnung
13.45-14.30 Keynote „Europas Weg zur Innovation im öffentlichen Interesse: Offen, souverän, demokratisch“ Francesca Bria

14.30-15.00 Kaffeepause

15.00-15.25 Poster-Flash-Talks
15.25- 15.50 Präsentation „Determinanten von umweltfreundlichen Einstellungen und Verhaltensweisen im digitalen Zeitalter: Der Fall der deutschen Arbeitnehmer in hochemittierenden Industrien“ Lubna Rashid
15.50-16.15 Vortrag „Intelligente Regionen befähigen: Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen der digitalen Transformation in Kommunen“ Bonny Brandenburger
16.15-16.40 Präsentation „Sustainability^2: Energieeffiziente intelligente Fahrradsensoren zur Förderung der Mobilitätswende“ Paula Scharf

16.40-17.15 Kaffeepause

17.15-17.40 Präsentation „Wo werden sie sich niederlassen? Der Einsatz digitaler Technologie zum Verständnis des dynamischen Zusammenspiels von Migration und Infrastrukturstandort“ Tina Comes
17.40-18.05 Vortrag „Digitale Souveränität als schlecht strukturiertes (oder böses?) Problem“ Christian Herzog
18.05-18.30 Vortrag „After the Hype: Die unsichere Zukunft der Smart Cities“ Christoph Bieber
18.30-19.15 Podiumsdiskussion „Dimensionen der KI-Nachhaltigkeit“

19.15-22.00 Uhr Get together

Tag 2 18.6.2024
08.30-09.00 Ankunft und Anmeldung
Der ganze Tag: Ausstellung von Vorführern
09.00-09.10 Begrüßung und Einführung
09.10-10.00 Keynote „(Un)Gewissheiten des Umweltwandels und KI“ Ina Schieferdecker
10.00-10.25 Vortrag: „Praktiken nachhaltiger KI: Anwendung der Praxistheorie zur Analyse der Gestaltung von KI-Infrastrukturen“ Sigrid Kannengießer
10.25-10.50 Vortrag: „Welche Zukunftsvisionen haben die Menschen, wenn es um digitale Transformation und Nachhaltigkeit geht?“ Josephine B. Schmitt
10.50-11.15 Kaffeepause
11.15-11.40 Vortrag „‚Verschlüsselung spielt keine Rolle‘: Fallstricke in der Cybersicherheitskommunikation“ Florian Meissner
11.40-12.05 Vortrag „(Pre-)Fabricated Futures? KI-Imaginarien zwischen elitären Visionen und sozialen Gerechtigkeitsansprüchen“ Annemarie Witschas
12.05-12.30 Präsentation „Debiasing in Foresight: Lehren aus einem interdisziplinären partizipativen Horizon Scanning Prozess zu digitalen Zukünften“ Lorenz Erdmann
12.30-13.15 Podiumsdiskussion „Green Coding - Bridging the Gap from Theory to Practice“
13.15-13.20 Abschluss
13.20-14.30 Mittagessen und Abreise

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)