01.04.2023
Professionelles und fachlich fundiertes Freiwilligen-Management ist gerade im Handlungsfeld Gesundheit, Alter und Pflege unerlässlich. Dabei geht es um viel mehr als die Organisation von unentgeltlichen Service- und Unterstützungsleistungen für Menschen in schwierigen Lebenssituationen.
So kommt auf diejenigen, die Freiwilligen-Initiativen in diesem Feld aufbauen möchten, eine hochkomplexe Aufgabe zu: Sie haben Freiwillige zu akquirieren, müssen die Freiwilligen entsprechend fortbilden und fachlich begleiten und die Qualität der Freiwilligenarbeit im Blick behalten, damit das Engagement die intendierte Wirkung entfaltet; auch Netzwerkarbeit ist auf verschiedenen Ebenen erforderlich.
Freiwilliges Engagement im Kontext von Gesundheitsförderung, Alter und Pflege gibt es in verschiedenen Profilen: z. B. als Pflegebegleitung, Patientenbegleitung, Seniorenbegleitung. Es zeichnet sich durch die Umsetzung eines fundierten Begleitungskonzeptes aus. Hier wird professionelles Handeln nicht ersetzt, sondern ergänzt, indem es Menschen z. B. bei Krankheit und in Pflegesituationen Rückhalt und Entlastung bietet und sie in diesen schwierigen Lebenssituationen stärkt.
Zum Auf- und Ausbau von Freiwilligen-Initiativen, die Begleitung für Menschen in besonders schwierigen Lebenssituationen bereitstellen wollen, sind Personen und Organisationen wichtig, die sich dafür einsetzen. Freiwilligen-Manager*innen sind Schlüsselpersonen, die mit Rückhalt durch ihre Organisation (z. B. Pflegediensten, Nachbarschaftsvereinen, Kommunen, Kirchengemeinden) eine Initiative vor Ort ins Leben rufen, Freiwillige gewinnen und fortbilden und anschließend weiter fachlich begleiten wollen.
Dieser Zertifikatskurs der Hochschule (HS) für Gesundheit bereitet Sie auf die vielfältigen Aufgaben vor.
Zielgruppe
Der Zertifikatskurs richtet sich an Personen, die im Handlungsfeld Gesundheit, Alter und Pflege tätig sind, die Freiwilligenarbeit für ihren Verband im Blick haben und/oder für die Organisation der Arbeit mit Freiwilligen verantwortlich sind. Dies können auch erfahrene ehrenamtlich Tätige sein, die entsprechende Initiativen und Strukturen aufbauen wollen oder damit beauftragt sind.
Link
Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema
Termine:
21.03.2023: Online: Neoklassik, Keynes und Marx - Einführung in die großen Wirtschaftstheorien
21.03.2023: Würzburg: Blackbox Abschiebung: Wie Deutschland und die EU Menschen illegalisieren
21.03.2023: Zürich: 77. Hottinger Literaturgespräch mit Ilma Rakusa
Alle Artikel zum Thema
Termine