Diskriminierung melden
Suchen:

Online: 150 Jahre Pariser Kommune - Der Beginn einer neuen Welt?

18.03.2021

Am 18. März, dem 150. Jahrestag der Ausrufung der Pariser Kommune, führen die Fondation Gabriel Péri (Paris) und die Rosa-Luxemburg-Stiftung (Berlin) eine Online-Veranstaltung durch, auf der deutsche und französische Historiker*innen und Politiker*innen ihre Perspektiven auf das weltgeschichtliche Ereignis diskutieren. Die Erfahrungen und das Erbe der Kommune haben sich in die Geschichte der Arbeiterbewegung, aber auch in die jeweilige nationale Geschichte Frankreichs und Deutschlands eingeschrieben. Zwischen den drei Podien werden Dokumente und künstlerische Beiträge gezeigt, die von der kulturellen Ausstrahlung dieses historischen Ereignisses zeugen, das heute allzu oft nur noch am Rande erwähnt wird.
Programm

17 - 17:15 Uhr: Begrüßung
Lied: Le Temps des Cerises (1871), mit Bildern von Hippolyte Dubois▸
Begrüßung durch die Geschäftsführerin der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Daniela Trochowski
Begrüßung durch Serge Wolikow, Fondation Gabriel Péri

17:15 - 17:55 Uhr: 1. Panel: Wie kam es zur Pariser Kommune?
Im Mittelpunkt steht zunächst der historisch-politische Kontext der Kommune, also zum einen das Scheitern der zweiten Französischen Republik von 1848-1851 und das Wachstum der Arbeiterbewegung, aber auch die neuen Akteure: die Internationale, die Gewerkschaftskammern, die kritische Presse. Zum anderen geht es um den unmittelbaren Kontext, also den Deutsch-Französischen Krieg und die französische Niederlage, die Unzulänglichkeiten der Regierung der Nationalen Verteidigung, den Vorstoß der Konservativen. Drittens schließlich geht es auch um Pariser Besonderheiten, insbesondere die Bedeutung der Arbeiterschaft, die Stärke des Republikanismus und des Patriotismus, der von den Erinnerungen an 1792-1794 genährt werden. Ebenfalls erörtert wird die Rolle Preußens und Deutschlands bei der Niederschlagung der Kommune.
Diskutiert wird die These, dass die radikalsten Kräfte der republikanischen und Arbeiterbewegung von einem relativen politischen Vakuum profitieren und in Paris die Macht erobern konnten. Doch schafften sie es nicht, die Verbindung zwischen der Avantgarde der Arbeiter und Republikaner und dem Rest des republikanischen Raumes herzustellen. Daher gab es um die Kommune herum keinen «historischen Block».

Diskussionsbeiträge: Achim Engelberg, Historiker und Publizist; Mathilde Larrère, Historikerin
Moderation: Jean-Numa Ducange, Historiker

17:55 - 18:10 Uhr: Lesung
Lesung eines Textauszugs von Karl Marx und eines Ausschnitts aus einer Rede August Bebels
Lesung der Erklärung der Kommune vom 19. April 1871

18:10 - 18:50 Uhr: 2. Panel: Die erste Arbeiterregierung der Welt
Die Kommune vollbrachte in kaum zwei Monaten ein wichtiges Werk. Sie tat dies im Namen des in den Jahren 1848-1849 formulierten Ziels: der «Demokratischen und Sozialen Republik». Gleichzeitig wurde sie sehr schnell mit einem erbarmungslosen Bürgerkrieg konfrontiert. Wie können wir also die Aktion der Kommune charakterisieren? Wie beurteilten die Kommunarden selbst, was sie taten, in der Vielfalt ihrer politischen Überzeugungen? Worin bestand die Rolle der Frauen in der Kommune? Wie hat die Arbeiterbewegung diese Erfahrung aufgegriffen, was hat sie daraus für ihre politischen Strategien abgeleitet? Welche Formen der Erinnerung an die Pariser Kommune gibt es?

Diskussionsbeiträge: Florian Grams, Historiker; Inès Ben Slama, Historikerin
Moderation: Daniel Cirera, Sekretär des Wissenschaftlichen Beirats der Fondation Gabriel Péri

18:50 - 19:05 Uhr: Rimbaud
Lesung und Interpretation eines Gedichts von Rimbaud, Bilder von Lazar Meyer

19:05 - 19:45 Uhr: 3. Panel: Das Erbe der Kommune und die Aufgaben der Gegenwart
Wir stehen in der Tradition der Pariser Kommune. Ihr Programm, eine «demokratische und soziale Republik» zu begründen, ist ein nach wie vor unabgegoltenes Versprechen. Dazu gehören auch Gendergerechtigkeit, ein neues Verhältnis zur Natur, europäische und globale Solidarität. Damit steht die Frage: Welches sind die politischen Aufgaben, die sich für die Linke in Deutschland und Frankreich heute vor dem Hintergrund der Erfahrungen der Kommune stellen?
Diskussionsbeiträge: Gabriele Zimmer, ehem. Vors. der Partei PDS (2000-2003) und Mitglied des EP (2004-2019); Francis Wurtz, Mitglied des EP (1979-2009)
Moderation: Cornelia Hildebrandt, Co-Präsidentin von des Netzwerkes Transform Europe.

19:45 - 20 Uhr: Die Internationale
Originalfassung der «Internationale», Bilder von Courbet, Manet und Luce

Livestream und Übersetzungen

Die Veranstaltung wird via Zoom übertragen, wo es auch Übersetzungen (Deutsch und Französisch) gibt:

Link (Kenncode: 983173)

18.03.2021, 17:00 - 20:00 Uhr

Im Livestream werden alle Beiträge in den Originalsprachen Deutsch und Französisch übertragen.