Diskriminierung melden
Suchen:

PFLEGEARMUT - Pflegeversicherung als Hebel für Gesundheitskapitalismus

Köln, 2015 Foto: H.S.

01.02.2016

Der bedeutendste Schritt auf dem Weg zu einer Durchkapitalisierung der Gesundheitsversorgung in Deutschland war die Einführung der „Gesetzlichen Pflegeversicherung“ in den 1990er Jahren. Die Pflegeversicherung stellt eine Art Rutschbahn dar, auf der fortwährend, bedingt durch die Alterentwicklung der Bevölkerung, wachsende Mengen von Morbidität aus der Vollkosten-Krankenversicherung in die Teilkosten-Pflegeversicherung gelangen und damit aus der Sozialfinanzierung herausfallen und bei den Privathaushalten landen.

Hierdurch wird die gesamte Gesetzliche Gesundheitsversorgung in Deutschland „verbilligt“ und es werden die Unternehmensgewinne gesteigert. Aber auch das Gesundheitskapital, die internationalen, europäischen und deutschen Pharma-, Klinik- und Care-Konzerne profitieren. Durch die Auslagerung der Pflegeversorgung aus der Vollkosten-Krankenversicherung und aus der Akut-Krankenhausversorgung in die Teilkosten-Pflegeversicherung und insbesondere in die Angehörigen-Eigenpflege wachsen die Ausgabenspielräume der Kassenkonzerne für Profit- und Luxusmedizin, d.h. das Umsatzpotential für die Health-Konzerne. Auch die deutschen Krankenkassen-Konzerne profitieren direkt von der Pflegeversicherung: Sie vereinnahmen die Beitragsmilliarden der wachsenden Zahl der Pflegebeschäftigten ohne Leistungen für die Pflegebedürftigen zu verausgaben. Diese müssen vielmehr von der Pflegeversicherung, und dort von den Arbeitnehmern alleine, und vor allem von den Familien der Pflegebedürftigen und diesen selbst bezahlt werden.

Erfahren Sie mehr in:

Soziales Forum 2011

THEMA: Pflege-Armut - Folge der Pflege-, Gesundheits- und Grundsicherungsreformen?

"Ohne pflegende Angehörige würden in Deutschland zurzeit 3,2 Millionen mehr Vollzeit-Pflegekräfte benötigt. Dies wären zwischen 75 und 145 Milliarden Euro Lohnkosten, je nach zu Grunde gelegtem Stundenlohn", sagte der VdK-Landesvorsitzende Karl-Heinz Fries. In Deutschland herrsche zudem in der gesundheitlichen, aber auch in der pflegerischen Versorgung eine deutliche Kluft zwischen Arm und Reich.

Referenten des Sozialen Forums 2011:
Prof. Dr. Sigrid Leitner, Prof. Albrecht Goeschel, Kornelia Hagen, Manuela Anacker, Dr. Rolf Schmucker, Wolfgang Meunier, Karl-Heinz Fries, Prof. Dr. Wolfgang George, Thomas Zander, Markus Leßmann, Dr. Thomas Beyer, Dr. Stefan Gärtner und Dr. Not-Rupprecht Siegel,
Wolfgang Meunier.


Kartografie zum Sozialen Forum 2011 unter:
Zur Situation der Pflege in NRW (54,45 KB, PDF-Datei)
Pflege-Atlas NRW (8,55 MB, PDF-Datei)
Lösungsansätze aus Sicht des VdK NRW
https://www.altersdiskriminierung.de/download/pflege-atlas-nrw.pdf

Beitrag des VdK-Landesgeschäftsführers Thomas Zander (355,85 KB, PDF-Datei)
Pflegeversicherung und Pflegeversorgung:
Entsteht hier die gesundheitliche Grundversorgung der Zukunft?

Beitrag Dr. Thomas Beyer (87,33 KB, PDF-Datei)
Pflegearmut und Gesundheitsarmut:
Hartz IV-Einkommen reicht nicht für die Pflegekosten und die Gesundheitskosten

Beitrag Prof. Dr. Sigrid Leitner (79,34 KB, PDF-Datei)
"Pauschal-Behandlung: Pflegeversorgung als Abstellplatz der Gesundheitswirtschaft?"

Beitrag Dr. Rolf Schmucker (101,29 KB, PDF-Datei)
Möglichkeiten und Grenzen evidenzbasierter Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen

Beitrag Prof. Albrecht Goeschel (300,44 KB, PDF-Datei)
Pflegeversicherung: "Bad Bank" oder Regionalfaktor?

ALLE BEITRÄGE ZUM NACHLESEN unter:
https://www.vdk.de/nrw/pages/aktionen/fachtagung/26569/soziales_forum_2011?dscc=essenc

Sozialverband VdK-Nordrhein-Westfalen (Hrsg.)
“Pflege-Armut”: Folge der Pflege-, Gesundheits- und Grundsicherungsreformen?
Düsseldorf 2012.

Pflegeversicherung und Pflegeversorgung: Entsteht hier die gesundheitliche Grundversorgung der Zukunft?
Quelle: VdK -NR , Akademie und Institut für Sozialforschung

Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema Analysen:

Alle Artikel zum Thema Analysen

Zurück zur Suche nach VDK