27.11.2017
27.11.2017
Zwei weitere Atomreaktoren werden in Japan hochgefahren. Der Gouverneur der Provinz Fukui, Issei Nishikawa, gab am 27.11.2017 bekannt, dass der Betreiberkonzern "Kansai Electric" die Reaktoren 3 und 4 im Atomkraftwerk "Ohi" wieder in Betrieb nimmt.
4.10.2017
Die Reaktoren 6 und 7 im größten Atomkraftwerk der Welt, "Kashiwazaki-Kariwa", das von dem für das AKW in Fukushima verantwortlichen Unternehmen "Tepco" betrieben wird, sind von der japanischen Atomaufsicht als sicher erklärt worden. Sie dürfen wieder hochgefahren werden. Der Gouverneur der Provinz Niigata, am Japanischen Meer, lehnt das Wiederhochfahren bisher noch ab. Das Atomkraftwerk "Kashiwazaki-Kariwa" steht auf einem Gelände mit 23 Erdbeben-Verwerfungslinien.
9.3.2016
Die Abschaltung der Reaktoren drei und vier des Atomkraftwerks "Takahama" hat ein japanisches Gericht am 9.3.2016 angeordnet. Bei Reaktor vier kam es dort zu einem Kühlwasseraustritt.
Januar 2016
Im Januar wurde Reaktor 3, Ende Februar 2016 der Nuklearreaktor 4 des von "Kansai Electric Power", betriebenen Atomkraftwerks "Takahama", ca. 350 Kilometer westlich von Tokio, wieder hochgefahren.
17.10.2014
Im Grundwasser des havarierten Atomkraftwerks "Fukushima" wurden sehr hohe Cäsium-Konzentrationen festgestellt. Das berichtet Florian Rötzer auf Telepolis. "Gemessen wurden in einem Brunnen in der Nähe von Reaktor 2 an der Küste die bislang höchsten Cäsium-Werte von 251.000 Becquerel (!) pro Liter. Gemessen wurden auch 7.8 Millionen Becquerel an Betastrahlung (z.B. Strontium-90 (!)). Der ganze Artikel: Link
10.10.2013
"Tepco" teilt mit: Innerhalb einer Barriere im Hafen des AKW, ergaben Wasserproben vom Vortag eine 13-fach höhere Belastung mit Cäsium als am 8.10.2013. Statt 26 Bequarel Cäsium 134 beziehungsweise 64 Becquerel Cäsium-137 wurden 370 Becquerel pro Liter an Cäsium-134 und 830 Becquerel pro Liter an Cäsium-137 gemessen. Auch außerhalb der künstlichen Barriere erhöhten sich die Werte. Die Cäsiumbelastung hatte sich verdoppelt auf 227 Becquerel pro Liter im Vergleich zu 106 Becquerel am Vortag, hieß es. Radioaktiv verseuchte Wassermassen sind eine der Folgen des Supergaus in Fukushima. Sie entstehen durch die Kühlung der gecrashten Reaktoren und einsickerndes Grundwasser. "Tepco" ließ bisher 300.000 Tonnen verseuchtes Wasser abpumpen. Das wird lt. FAZ zur Zeit in 1.000 Tanks gelagert, die "zum Teil anfangen zu lecken".
27.9.2013
"Tepco", Betreiber des Atomkraftwerks in Fukushima, hat einen Antrag bei der Atomaufsichtbehörde (NRA) eingereicht, um im größten Atomkraftwerk der Welt, "Kashiwazaki Kariwa", zwei von sieben Reaktoren wieder hochfahren zu dürfen um Atomstrom produzieren zu können.
15.9.2013
Der Konzern "Kansai Electric", fährt den Reaktor Nummer 4 im Atomkraftwerk Oih herunter, um eine Routineinspektion durchzuführen.
]Anfang November 2012
Der Reaktorbetreiber von Fukushima, "Tepco", beziffert die Kosten für die Aufräumarbeiten im Umfeld des Reaktors nach dem SuperGAU auf 97 Milliarden Euro.
Anfang Juli 2012
Der Konzern "Kepco (Kansai Electric Power Co.)", darf die Atomreaktoren des AKW Oih wieder hochfahren. Die AKW-lose Zeit hat in Japan also nicht lange gedauert. Obwohl am 29.6., am 6.7. und am 16.7.2012 jeweils mehrere hunderttausend Menschen gegen das Wiederanfahren der Atomreaktoren in Japan demonstriert hatten, wurde der Bürgerwille ignoriert.
5.5.2012
Der letzte der 50 japanischen Atomreaktoren wird vom Netz genommen. Mehr als ein Jahr nach der Katastrophe in Fukushima (März 2011) wird auch das Atomkraftwerk "Tomari" im Norden Japans wegen einer planmäßigen Wartung heruntergefahren.
März 2011
In Japan werden nach dem GAU in Fukushima alle Atomanlagen abgeschaltet.
Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema
Sonstiges:
26.11.2017: Falsche Berichte über die 200 Toten des Maidan in Leitmedien: Konsequenzen?
17.11.2017: Dramatische Wende im Fall des Asylbewerbers Oury Jalloh
09.11.2017: 52 Unternehmen fordern: Klimaschutz muss zentrale Aufgabe werden
Alle Artikel zum Thema
Sonstiges
Zurück zur Suche nach Atom