24.04.2012
"ob bei der Arbeitssuche, beim Abschluss einer Versicherung, im Pflegefall oder beim Arztbesuch: Jeder fünfte Mensch in Deutschland hat laut einer repräsentativen Umfrage der Antidiskriminierungsstelle des Bundes bereits Situationen erlebt, in denen er wegen seines Alters benachteiligt wurde. Dabei verstoßen willkürliche Benachteiligungen wegen des Lebensalters gegen die Menschenrechte und gegen geltendes deutsches Recht.
Auch international wird derzeit viel darüber nachgedacht, wie die Rechte älterer Menschen besser geschützt werden können. In welchen Bereichen werden die Menschenrechte älterer Menschen besonders häufig verletzt? Wie kann man dies verhindern? Muss es eine eigene UN-Konvention für die Rechte Älterer geben? Oder einen Sonderberichterstatter?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung „Ältere Menschen haben Rechte!“, zu der das Deutsche Institut für Menschenrechte Sie herzlich einlädt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Aktionswoche „Im besten Alter: Immer“ der Antidiskriminierungsstelle des Bundes statt. (Mehr Informationen: www.im-besten-alter-immer.de)"
Dienstag,24. April 2012, 18:00 bis 19.30 Uhr
Bitte benutzen Sie unten stehenden Link zur Online-Anmeldung:
www.institut-fuer-menschenrechte.de/index.php?id=1793
Programmablauf
18:00 Begrüßung
Prof. Dr. Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte
Christine Lüders, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
18:10 – 18:40 Human Rights of older Persons
Craig Mokhiber, Leiter der Abteilung für Entwicklung und wirtschaftliche und soziale Fragen, Büro der UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Genf
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
Wir bieten Simultanübersetzung an.
18:40 – 19:00 Gespräch
Sven Kuntze, Publizist und Botschafter des Themenjahrs „Im besten Alter: Immer“, im Gespräch mit Craig Mokhiber
19:00 – 19:30 Diskussion
anschließend Empfang bei Wein und Brezeln
Veranstaltungsort:
Landesvertretung der Freien Hansestadt Bremen
Hiroshimastr. 24
10785 Berlin
http://www.landesvertretung.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen60.c.1390.de
Hinweise zur Barrierefreiheit:
Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht.
Auf Anfrage bieten wir gerne Gebärdensprachdolmetschen an.
Bitte melden Sie sich hierfür bis zum 2. April 2012 an.
Anfahrt:
Buslinie M 29 – Haltestelle Hiroshimasteg
Buslinien 100, 187 – Haltestelle Lützowplatz
Buslinie 200 – Haltestelle Tiergarten
Kontakt: Deutsches Institut für Menschenrechte, Dr.Claudia Mahler,Zimmerstraße 26/27,10969 Berlin
Online-Anmeldung:
http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/index.php?id=1793
Diese Veranstaltung wird unterstützt durch das Programm der EU für Beschäftigung und Soziale Solidarität - PROGRESS (2007-2013).
Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema
Termine:
20.04.2025: 80 Jahre Erklärung der internationalistischen Kommunisten Buchenwalds
21.04.2025: Stop ReArm Europe - welfare, not warfare
23.04.2025: Königswinter: Die deutsch-französischen Beziehungen unter Druck
Alle Artikel zum Thema
Termine
Zurück zur Suche nach Antidiskriminierungsstelle