Diskriminierung melden
Suchen:

Berufsbildungsbericht 2025 - 2,9 Mio junge Leute ohne Berufsabschluss

Foto: H.S.

08.11.2025 - von OECD, bmbfsfj, ver.di

Die Gewerkschaft ver.di fordert mehr Angebote für junge Menschen ohne Berufsabschluss.
„Die Zahl junger Menschen ohne Berufsabschluss ist konstant hoch, doch laut Berufsbildungsbericht 2025 beteiligt sich nicht einmal jeder fünfte Betrieb an der betrieblichen Ausbildung. Die Maßnahmen, junge Menschen in Ausbildung zu bringen, müssen dringend verbessert werden, fordert ver.di. Vor der für den 5. November 2025 anberaumten Beratung des Bundeskabinetts über den Berufsbildungsbericht 2025 zeigt sich ver.di besorgt über die konstant hohe Zahl junger Menschen ohne Berufsabschluss.
„Wir dürfen uns nicht damit abfinden, dass 2,9 Millionen junge Menschen keinen Berufsabschluss haben. Alle Beteiligten müssen Maßnahmen ergreifen, um diesen traurigen Rekord im zweiten Jahr in Folge abzubauen. ...
PM ver.di vom 4.11.2025 weiterlesen unter: Link


Berufsbildungsbericht 2025
Der Berufsbildungsbericht wird herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Er beschreibt die Ausbildungsmarktbilanz in den Jahren 2023/24. "Er dient den Akteuren der beruflichen Bildung als Informations- und wichtige Diskussionsgrundlage. Er vermittelt der Öffentlichkeit die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten rund um den Ausbildungsmarkt.“
Broschüre vom 05.11.2025 nur online als pdf verfügbar unter: Link


OECD Bericht: Bildung auf einen Blick 2025

OECD-Indikatoren sind die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Die Publikation bietet umfassende Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der einzelnen OECD- und Partnerländer. Sie enthält mehr als 100 Abbildungen und Tabellen mit wichtigen Erkenntnissen zum Output der Bildungseinrichtungen, zu den Auswirkungen des Lernens in den einzelnen Ländern, zu Bildungszugang und -beteiligung, zu finanziellen

Investitionen in die Bildung sowie zu den Rollen der Lehrkräfte und der Organisation der Schulen.

Die Ausgabe 2025 legt den Schwerpunkt auf den Tertiärbereich und untersucht Abschlussquoten, die Unterschiede zwischen den Ergebnissen auf dem Arbeitsmarkt nach Fächergruppe, die Erfolgsquoten sowie die Kompetenzen Erwachsener mit einem Abschluss im Tertiärbereich. Ein zusätzliches Kapitel liefert Ergebnisse der Erhebung zu den grundlegenden Kompetenzen Erwachsener (PIAAC) 2023 und verknüpft sie mit anderen Indikatoren in dieser Publikation.
OECD (2025), Bildung auf einen Blick 2025: OECD-Indikatoren, wbv Media, Bielefeld,
download unter: Link.

Quelle: OECD, bmbfsfj, ver.di