Diskriminierung melden
Suchen:

Bayreuth: 75. Arbeitskreis - Angewandte Gesprächsforschung Medizinische Kommunikation: Aktuelle Perspektiven

28.11.2025

1
Call for Papers, 75. Arbeitskreis Angewandte Gesprächsforschung
Medizinische Kommunikation: Aktuelle Perspektiven
28. und 29. November 2025, Universität Bayreuth
Die Grundlagenforschung sowie die anwendungsbezogene, interdisziplinäre Untersuchung
medizinisch-institutionellen Handelns in seinen vielfältigen Kontexten und berufspraktischen
Anforderungsprofilen wie auch die Analyse von unterschiedlichen Aktivitäts- und Interaktions-
typen der medizinischen Kommunikation sind kontinuierlich zu einem der großen Forschungs-
felder der medizinischen Gesprächsforschung und Diskursanalyse herangewachsen. Vom
Erstkontakt über Beschwerdenexploration, Diagnose und Therapieentscheidung wurden in
zahlreichen Studien der Gesprächsforschung (für einen Überblick u.a. Buck 2022, S. 51-78,
Groß 2018, S. 84-131, Teas Gill/Roberts 2013,) linguistische Fragestellungen an Gesprächen
zwischen medizinischen Institutionenvertreter:innen (v.a. Ärzt:innen, Therapeut:innen, Bera-
ter:innen) und medizinischen Laien (v.a. Patient:innen) verfolgt. Diskursanalytische Untersu-
chungen legen Verwendungsweisen und Bedeutungsentwicklungen medizinischer Begriffe
sowie medial und (fach)kulturell geformte, allgemein verbreitete Wissensbestände spezifi-
scher Krankheitsbilder offen und nähern sich diesen auch sprachkritisch (z. B. Knuchel 2021,
Iakushevich 2023, Ilg 2021, Schnedermann 2021,).

Laut Archiv der bisherigen Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung
(Link stand medizinische Interak-
tion zuletzt im Mai 2014 beim 54. Treffen an der Hochschule für Gesundheit in Bochum im
Fokus. Es ist also Zeit, einen frischen angewandten Blick auf medizinische Gespräche zu wer-
fen, denn in den letzten Jahren erlebt „das Medizinsystem“ einen enormen Wandel. Schon die
Corona-Pandemie hat den kollektiven Blick auf Krankheit/Gesundheit, aber auch das Spre-
chen mit Erkrankten & Angehörigen bzw. über Erkrankungen geprägt und verändert (z. B.
Bubenhofer et al. 2020, Daux-Combaudon, et al. 2021, Felix 2021). Technologie dringt zuneh-
mend in die medizinische Kommunikation ein, Telemedizin, Sprachassistenten und Überset-
zungsapps verändern die Modi und Medialitäten ärztlicher Gespräche (Birkner 2024,
Groß/Birkner 2020, Jörg 2018, Posenau 2021). Die Bundesärztekammer Link
desaerztekammer.de/themen/aerzte/digitalisierung/ki-in-der-medizin formuliert positive Er-
wartungen: „Die Welt der Medizin steht vor einem fundamentalen Wandel und einer der Haupt-
treiber dieser Veränderung ist die Künstliche Intelligenz (KI). Mit der zunehmenden Nutzung
von KI-Algorithmen sollen medizinische Diagnosen präziser, Behandlungspläne individueller
und der gesamte Gesundheitssektor effizienter werden.“ (siehe auch Pfannstiel 2022) Doch
welche kommunikativen Herausforderungen gehen mit diesem Wandel einher?

Zum 75. AAG laden Karin Birkner und Alexandra Groß am 28.11.-29.11.2025 herzlich an die
Universität Bayreuth ein, um diese und andere Fragen zu beleuchten. Hat die Gesprächsfor-
schung diese Entwicklung im Blick? Welche Forschung zum Einfluss von Technologie auf me-
dizinische Gespräche gibt es bereits, welche wird dringend gebraucht? Darüber hinaus sind
Beiträge aus dem Kernbereich der Angewandten Gesprächsforschung wie immer sehr will-
kommen, bspw. Arzt/Patient-Gespräche, Gespräche in Pflege, Beratung und Prävention, me-
dizinische Diskurse im Netz u.a. Wir freuen uns ebenfalls über konkrete Beispiele aus prakti-
scher Anwendung oder über die Vorstellung von Ideen zu empirischen Forschungsvorhaben.
2
Beitragsformen und Abstracts:
• Vorträge (mit Datenpräsentation) (30 Min.)
• Datensitzungen (i.d.R. 90 Min.)
• Übungen (Vorstellen/Durchführen von Trainingsmethoden o.Ä.) (30 bis 60 Min.),
• Berichte aus der Anwendungspraxis (15 bis 45 Min.)
• Vorstellung von Forschungsvorhaben (10 Min.)
Bitte schicken Sie Ihr Abstract (max. 400 Wörter plus Literaturangaben) bis zum 15.09.2025
an alexandra.gross@uni-bayreuth.de. (Geben Sie auch die gewünschte Beitragsform an.)
Die Einsendenden erhalten zeitnah eine Antwort. Das Programm wird Mitte Oktober bekannt
gegeben. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie auf Link
forschung.de/arbeitstreffen.html
Anmeldung ohne Beitrag bis zum 15.11.2025
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an:
• Name, Vorname
• Einrichtung / Universität
• Emailadresse
• Teilnahme am Warming up am Vortag der Tagung ab 19 Uhr: ja/nein
• Teilnahme am Abendessen des 1. Tagungstages: ja/nein


Literaturauswahl:
Birkner, Karin/ Groß, Alexandra (2020): Die neurologische Untersuchung in telemedizinischen
Konsultationen zur Schlaganfalldiagnostik : Multimodale Praktiken medial vermittelter Kol-
laboration. In: Sprache im Beruf, 3, 109-141.
Birkner, Karin (2024): Partizipationsstrukturen in telemedizinischen Konsilen. In: Osnabrücker
Beiträge zur Sprachtheorie, Bd. 102, 117-141. Online verfügbar unter:
Link
Bubenhofer, Noah/Knuchel, Daniel/Sutter, Livia/Kellenberger, Maaike/Bodenmann, Niclas
(2020): Von Grenzen und Welten: Eine korpuspragmatische COVID-19-Diskursanalyse.
In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 16/2+3, S. 156–165.
Buck, Isabella (2022): Pflegerische und ärztliche Interaktionen mit PatientInnen und Angehö-
rigen auf der Palliativstation. Verlag für Gesprächsforschung.
Daux-Combaudon, Anne-Laure, et al. (2021). Die Corona-Krise im Diskurs: Hervorbringung,
Konzeptualisierung und Vermittlung im internationalen Vergleich. Zeitschrift für Literatur-
wissenschaft und Linguistik 51, 357–363.
Felder, Ekkehard/Schuster, Britt-Marie/Spranz-Fogasy, Thomas (2021): Diagnosen (h)erstel-
len – Sprachwissenschaftliche Zugänge. In: Iakushevich/Ilg/Schnedermann (Hrsg.): 1-42.
Felix, Adriana M.S., et al. (2021). COVID-19 and difficult conversations in critical units: A prac-
tical guide for nurses. In: Nursing in Critical Care 26, 209–211.
Groß, Alexandra (2018). Arzt/Patient-Gespräche in der HIV-Ambulanz. Facetten einer chroni-
schen Gesprächsbeziehung. Verlag für Gesprächsforschung.
Gülich, Elisabeth (2012): Conversation analysis as a new approach to the differential diagnosis
of epileptic and non-epileptic seizure disorders. In: Egbert, Maria/ Deppermann, Arnulf
(Hrsg.): Hearing aids communication: integrating social interaction, audiology and user
centered design to improve communication with hearing loss and hearing technologies.
Mannheim: Verl. für Gesprächsforschung, 146-158.
Link
Gülich, Elisabeth (2006): Das Alltagsgeschäft der Interdisziplinarität. In: Deutsche Sprache 34,
6–17.
3
Günthner, Susanne (2017): Sprachliche Verfahren bei der Übermittlung schlechter Nachrich-
ten – sedimentierte Praktiken im Kontext onkologischer Aufklärungsgespräche. In: SpIn
(Arbeitspapierreihe Sprache und Interaktion) 73. Online verfügbar unter: Link
piere.sprache-interaktion.de/arbeitspapiere/arbeitspapier73.pdf.
Iakushevich, Marina (2023): Mental Illness Representation in the German Mass Media: The
Case of Depression. In: Mildorf, Jarmila/Punzi, Elisabeth/Singer, Christoph (Hrsg.): Narra-
tive and Mental Health. Reimagining Theory and Practice. Oxford University Press, 207-
228.
Iakushevich, Marina/Ilg, Yvonne/Schnedermann, Theresa (Hrsg.) (2021): Linguistik und Medi-
zin. Sprachwissenschaftliche Zuga? nge und interdisziplina? re Perspektiven. De Gruyter
(Band 44 der Reihe Sprache und Wissen (SuW)).
Ilg, Yvonne (2021): Medizinische Terminologie im öffentlichen Diskurs. Konjunkturen und Ver-
änderungen von Schizophrenie. In: Iakushevich/Ilg/Schnedermann (Hrsg.): 219-240.
Ilg, Yvonne/Maatz, Anke (2022): Leichter gesagt als getan?: Ein Bericht aus der interdiszipli-
nären Praxis zwischen Linguistik und Medizin. In: Scientia Poetica 26/1, 245-262.
Imo, Wolfgang (2017): Das Problem der zweiten Meinung: Vom Umgang mit Misstrauen in
onkologischen Therapieplanungsgesprächen. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 67,
25-49.
Jörg, Johannes (2018): Digitalisierung in der Medizin - wie Gesundheits-Apps, Telemedizin,
künstliche Intelligenz und Robotik das Gesundheitswesen revolutionieren. Springer.
Knuchel, Daniel (2021): Diskurs-Latenz: Re-Aktivierungen von Stereotypen rund um
HIV/AIDS in Onlineforen. In: Iakushevich/Ilg/Schnedermann (Hrsg.): 277-294.
Pfannstiel, Mario A. (2022): Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen. Entwicklungen,
Beispiele und Perspektiven. Springer Fachmedien Wiesbaden.
Posenau, André (2021): Kommunikation im Kontext der Digitalisierung. In: Matusiewicz, Da-
vid et al. (Hrsg.): Digitale Medizin. Kompendium für Studium und Praxis. Medizinisch
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Schnedermann, Theresa (2021): Die Macht des Definierens. Eine diskurslinguistische Typo-
logie am Beispiel des Burnout-Phänomens. De Gruyter.
Teas Gill, Virginia/Roberts, Felicia (2013): Conversation Analysis in Medicine. In: Sidnell,
Jack/Stivers, Tanya (Hrsg.): The Handbook of Conversation Analysis. Wiley-Blackwell,
575-592.


Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema Termine:
16.10.2025: Ossiach: Momentum: Wohlstand - Kongress
17.10.2025: Königswinter: Redemption Jamaika – und seine Blue Mountains
18.10.2025: Bad Münstereifel: Das ist der Gipfel!

Alle Artikel zum Thema Termine