Foto: Ruth Hallensleben (Ausstellungsplakat)
24.08.2025
Als Pionierin der Industriefotografie und bedeutende Auftragsfotografin war Ruth Hallensleben (1898–1977) bekannt für ihre präzisen Inszenierungen und idealisierenden Darstellungen. Ihre Arbeit als selbstständige Fotografin begann in den 1930er-Jahren. Es folgte eine Karriere im nationalsozialistischen Deutschland und auch in den 1950er- und 1960er-Jahren florierte ihr Auftragsgeschäft. Hallenslebens Bilder sind heute Klassiker der Industriefotografie. Die Rezeption ihrer Fotografien in Firmenarchiven, Sammlungen, Museen und im Kunsthandel unterstreicht die große Bedeutung ihres Werks.
Das Ruhr Museum, welches den Großteil des fotografischen Nachlasses Hallenslebens mit rund 38.000 Negativen und 1.500 Abzügen besitzt, zeigt nun erstmals mehr als 120 Fotografien der bedeutenden Fotografin als Originalabzüge und neu angefertigte Reprints sowie in Monitorprojektionen und in Firmenschriften aus allen Genres ihres vielseitigen Schaffens und aus allen Phasen ihres Lebenswerks. In den insgesamt 14 Kapiteln sind Aufnahmen aus den Bereichen Industrie, Landschaft, Porträt, Reise sowie Werbung zu sehen. Dabei spiegeln die Bilder über 40 Jahre deutsche Wirtschaftsgeschichte in zwei politischen Systemen wider.
Der Katalog
Der 240 Seiten starke Katalog mit über 270 Abbildungen ist eine bedeutende Ergänzung zur Ausstellung. Die ausführlichen Textbeiträge der Ausstellungskuratorinnen und -kuratoren erläutern und analysieren die historischen und fotohistorischen Kontexte sowie die Besonderheiten der Industrie- und Auftragsfotografie. Der Katalog »Bilder im Auftrag. Fotografien von Ruth Hallensleben 1931–1973« ist im Klartext Verlag erschienen und kostet 29,95 €. (ISBN 978-3-8375-2698-1)
Das Begleitprogramm
Während der Laufzeit der Ausstellung findet ein Begleitprogramm statt. Neben verschiedenen Führungen gibt es für Familien mit Kindern eine Ausstellungsrallye.
Am 23.5.2025 findet eine Fachtagung zum Thema »Ruth Hallensleben. Auftragsfotografie im Kontext von Sammlungen, Politik und Frauenforschung« statt.
Öffnungszeiten
Ruhr Museum auf Zollverein
Montag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
Heiligabend (24.12.), 1. Weihnachtstag (25.12.) und Silvester (31.12.) geschlossen
Mineralien-Museum in Essen-Kupferdreh
Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
Heiligabend (24.12.), 1. Weihnachtstag (25.12.) und Silvester (31.12.) geschlossen
Preise
Ruhr Museum Dauerausstellung mit Portal der Industriekultur und Panoramadach
Erwachsene: 10 €
Ermäßigt: 7 €
Ruhr Museum Sonderausstellung, 12-Meter-Ebene
Erwachsene: 10 €
Ermäßigt: 7 €
Ruhr Museum Galerieausstellung, 21-Meter-Ebene
Erwachsene: 5 €
Ermäßigt: 4 €
Ruhr Museum komplett mit Portal der Industriekultur und Panoramadach
Erwachsene: 15 €
Ermäßigt: 11 €
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Schüler:innen und Student:innen unter 25 Jahren haben freien Eintritt.
Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema
Termine:
30.04.2025: Stop ReArm Europe - welfare, not warfare
30.04.2025: Essen: RWE Von Peru bis zu Hambi - RWE zur Rechenschaft ziehen
30.04.2025: Köln: Einweihung des Denkmals für die Edelweißpiraten in Nippes
Alle Artikel zum Thema
Termine