Diskriminierung melden
Suchen:

Surplus Society - Überflüssige im Gegenwartskapitalismus

Foto: H.S.

10.03.2025 - von diverse

Das Märzheft von PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft widmet sich dem Thema, wie kapitalistische Ökonomien auf der einen Seite nicht nur Unmengen an Reichtum, Mehrwert und materiellem Überschuss anhäufen, sondern auf der anderen Seite mit Blick auf die kapitalistische Nachfrage nach Arbeitskräften fortwährend »Überschussbevölkerungen« hervorbringen. Kapitalistische Gesellschaften sind demnach in zweifacher Hinsicht »surplus societies«, in denen die Aufhäufung von stofflichem und wertförmigen Reichtum mit der Freisetzung und Verelendung von als »überschüssig« erachteten Bevölkerungsteilen korrespondiert. Auf diese zweifache Bedeutung des »Surplus« im Kapitalismus wollen wir mit dem Hefttitel »Surplus Society« hinweisen. Dabei verwenden wir Begriffe wie »Überflüssige«, »surplus populations«, »Überschussbevölkerungen« oder »relative Überbevölkerung« im Anschluss an das, was Marx »allgemeines Gesetz der kapitalistischen Akkumulation« nennt, als kritische Begriffe. In den unterschiedlichen Beiträgen in diesem Heft wird mehrfach deutlich, dass diejenigen, die aus der verengten Perspektive des Kapitals als »überflüssig« erscheinen, aus gesellschaftlicher Sicht zentrale soziale Funktionen einnehmen und für die soziale Reproduktion eine unverzichtbare Bedeutung haben.

Mit Beiträgen von Laura Boemke, Marie-Sophie Borchelt Camêlo, Jakob Graf, Tine Haubner, Stefanie Hürtgen, Johanna Neuhauser, Mike Laufenberg, Margit Mayer, Anil Shah, Christoph Scherrer, Dorothea Schmidt und Jan Weckwerth.
Veröffentlicht: 2025-02-27

Editorial

Editorial: Surplus Society – »Überflüssige« im Gegenwartskapitalismus
Laura Boemke, Jakob Graf, Tine Haubner, Mike Laufenberg, Dorothea Schmidt, PROKLA Redaktion 4-10d

Artikel des Heftschwerpunkts

Fehlende produktive Beschäftigung Koloniales Erbe und postimperialistische Praktiken
Christoph Scherrer 13-32

Dysfunktional fürs Kapital Aktuelle Debatten um die »Surplus Populations« in der Weltwirtschaft
Jakob Graf 33-53

Die Gewalt reproduktiver Schulden Ausbeutung und Klassenherrschaft im postkolonialen Kapitalismus
Anil Shah 55-74

Peripherisiert, marginalisiert, einverleibt Zur Produktion und Reproduktion ländlicher Surplusbevölkerungen
Laura Boemke, Tine Haubner, Mike Laufenberg 75-95

Boemke et al.: Peripherisiert, marginalisiert, einverleibt
Gab und gibt es in Deutschland eine »Industrielle Reservearmee«?
Dorothea Schmidt 97-117

Prekäre Immobilien Auffangbecken und Verwahrungsort der »Überzähligen« des neoliberalen Kapitalismus
Jan Weckwerth 119-140

Essenziell, aber austauschbar Rassifizierung und Fragmentierung am Beispiel der österreichischen Paketlogistik
Johanna Neuhauser 141-160

Klassenverhältnisse und Subalternität Herausforderungen und Perspektiven in Organisierungsprozessen »von unten«
Marie-Sophie Borchelt Camêlo 161-181

Einspruch
kein mensch ist überflüssig Oder: Von welcher ungleichen Entwicklung sprechen wir?
Stefanie Hürtgen 183-196

Siedlerkolonialismus in Palästina
Anil Shah 199-209


Artikel außerhalb des Schwerpunkts

Die USA am Vorabend einer neuen Ära
Margit Mayer 211-234

Was die Wahl Trumps bedeutet Versuch einer ersten Bilanz in fünf Lektionen
Martin Kronauer OF 1-6


PROKLA. unter: Link

Quelle: PROKLA