Foto: H.S.
06.05.2022 - von Olaf Palme International Center
Auszüge aus dem Olaf Palme-Bericht "Gemeinsame Sicherheit 2022"
In den 1980er Jahren und danach wurde die neoliberale Globalisierung zum vorherrschenden Wirtschaftsmodell. Individualismus und Gewinnmaximierung, gepaart mit minimalen Investitionen in Arbeitsplätze, Löhne und soziale Sicherheit, haben in der Welt eine tickende Zeitbombe kritischer Ungleichheit hinterlassen. Ein universeller und dauerhafter Frieden kann nur dann geschaffen werden, wenn er auf sozialer Gerechtigkeit beruht.
... Das Vertrauen in die Regierungen schwindet, und der Autoritarismus nimmt zu. ... In den letzten 15 Jahren haben sich Demokratiedefizite vergrößert, mit einer stetigen Ausweitung autoritärer Herrschaft zu Lasten der Demokratie. Der bürgerliche Freiraum, d. h. das Recht, sich zu versammeln, sich zu organisieren und zu verhandeln, ist bedroht. ... Der schrumpfende demokratische Freiraum und zunehmende Unterdrückung stellen eine Bedrohung für die menschliche Sicherheit dar und führen häufig zur Anwendung von Gewalt und Aggression. ... Frauen tragen oft die Hauptlast des demokratischen Rückschritts - sie sehen sich einem verstärkten Widerstand gegen die Gleichstellung der Geschlechter und der Bedrohung früherer Fortschritte bei den Frauenrechten ausgesetzt. ...
Beschäftigungsmöglichkeiten, Einschränkungen des Abtreibungsrechts und das Versäumnis, gegen Diskriminierung und geschlechtsspezifische Gewalt vorzugehen, tragen dazu bei, dass Frauen in Entscheidungsprozessen weniger Mitspracherecht haben und männliche Machtstrukturen reproduziert werden.
... Da die Demokratie auf dem Rückzug ist, füllen Korruption, Populismus und Rechtsextremismus in vielen Ländern die Lücke. Die Geschichte lehrt uns, dass diese Situation zu Autokratie, Aggression und Konkurrenzdenken führt - und nicht zur Zusammenarbeit für den gemeinsamen Fortschritt. Der Aufstieg von Demagogen in Ländern auf der ganzen Welt fördert die Spaltung innerhalb und zwischen Völkern. Demokratie kann nicht länger als selbstverständlich angesehen werden, und die Bürger müssen sich ihrer Handlungsfähigkeit und Macht bewusst werden.
DIE FOLGEN VON UNGLEICHHEIT
Vor 40 Jahren warnte die Palme-Kommission, dass wirtschaftliche Ungleichheit, Armut und Entbehrungen eine große Bedrohung für die Sicherheit darstellen und dass "Frieden und Wohlstand zwei Seiten derselben Medaille sind". Vierzig Jahre später wird die wachsende Einkommensschere für die zunehmende politische Polarisierung und den Aufstieg von Populismus und Nationalismus verantwortlich gemacht.
Allzu oft münden politische Konflikte in Gewalt und Krieg. Soziale Unruhen, Ausgrenzung und Entfremdung führen auch zu Gewalt außerhalb von Konfliktgebieten, wie z. B. Gewalt in den urbanen Zentren, die zunehmende Macht des organisierten Verbrechens und häusliche Gewalt. Das Vorhandensein von Konflikten führt auch zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von Terrorismus. ... Die Diskriminierung und Ausgrenzung, die heute überall auf der Welt zu beobachten sind, sind Symptome einer extrem ungleichen Welt, die die Unterschiede zwischen uns noch verschärft. Fast die Hälfte der Weltbevölkerung - 3,4 Milliarden Menschen - muss mit weniger als 5,50 Dollar pro Tag auskommen. Gleichzeitig verdienen Frauen weltweit 24 Prozent weniger als Männer und besitzen 50 Prozent weniger Vermögen. ... Seit 1980 haben die obersten 10 Prozent der Einkommensbezieher die Hälfte des Welteinkommens auf sich vereinigt, während der Anteil des obersten einen Prozent der Einkommensbezieher von 16 Prozent im Jahr 1980 auf 22 Prozent im Jahr 2000 gestiegen ist.
... Hinter der Ungleichheit zwischen und innerhalb von Nationen verbirgt sich eine anhaltend große Benachteiligung von Frauen. Die Ungleichheit, mit der sich Frauen in vielen Ländern konfrontiert sehen, besteht häufig darin, dass sie der Betreuung ihrer Familien den Vorrang geben und sich auf Berufe konzentrieren, die - zum Teil als Folge davon - unterfinanziert sind und daher die Einkommensungleichheit zwischen den Geschlechtern reproduzieren. Dieser Teufelskreis der Diskriminierung - und das anhaltende Problem der geschlechtsspezifischen Gewalt am Arbeitsplatz, zu Hause und in der Öffentlichkeit - führt dazu, dass Frauen von den Entscheidungsprozessen in der Gesellschaft ausgeschlossen werden, auch in Fragen von Krieg und Frieden. Es überrascht daher nicht, dass die Frauenbewegung zwar eine führende Friedenskraft ist, Entscheidungen über Militärausgaben, Außenpolitik und Krieg jedoch in einem von Männern dominierten Umfeld getroffen werden. ...
MILITARISIERUNG
... Die Wissenschaftler haben die Weltuntergangsuhr für die Menschheit auf 100 Sekunden vor Mitternacht gestellt. Weltweit gibt es heute mehr als 13.000 nukleare Sprengköpfe 43 - Tausende davon sind sofort einsatzbereit und weitaus leistungsfähiger als die, die in Hiroshima und Nagasaki eingesetzt wurden.
Massive Investitionen in schnellere, tödlichere Atomwaffen, gepaart mit zunehmenden Spannungen zwischen nuklear bewaffneten Staaten, bilden einen gefährlichen Konfliktcocktail. ... Die Fortschritte bei der Abrüstung sind in den letzten Jahrzehnten ins Stocken geraten, und Verpflichtungen zur Reduzierung von Waffen werden missachtet. ...
Nach Angaben des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) steigen die weltweiten Militärausgaben seit den 1990er Jahren. Im Jahr 2020 werden die weltweiten Militärausgaben auf fast 2 Billionen US-Dollar steigen, was einem realen Anstieg von 2,6 % gegenüber 2019 entspricht. ... Die Kosten des globalen Militarismus, der von Konzerninteressen angetrieben wird, stehen in krassem Gegensatz zu den fehlenden Mitteln um andere Herausforderungen zu bewältigen. Dies führt zu einem Teufelskreis: Geld für Waffen statt für Menschen auszugeben, fördert Ungleichheit und schürt Angst und Spaltung, was noch mehr militärische Ressourcen erfordert.
Es gibt eine klare geschlechtsspezifische Dimension bei Waffen und Rüstungskontrolle. Wie das UN-Büro für Abrüstungsfragen feststellt, sind "der Besitz und die Verwendung von Waffen eng mit bestimmten Ausprägungen von Männlichkeit verbunden, die mit Kontrolle, Macht, Herrschaft und Stärke zu tun haben". 46 Männer sind in erster Linie die Täter bewaffneter Gewalt, und im Jahr 2018 entfielen 92 Prozent der weltweiten Todesfälle durch Schusswaffen auf Männer. Aber Kleinwaffen erleichtern die Gewalt gegen Frauen, häufig in Form von häuslicher und sexueller Gewalt. Darüber hinaus tragen Frauen oft die Hauptlast der indirekten Auswirkungen bewaffneter Gewalt, wie psychische Traumata, Verarmung, Ausbeutung und wirtschaftliche Belastungen. ...
Neue technologische Entwicklungen - etwa im Bereich des Cyberspace, der künstlichen Intelligenz und der Drohnen - werfen ernste rechtliche und moralische Fragen auf. Der Einsatz von Computern oder autonomen Waffensystemen zur Identifizierung militärischer Ziele stellt eine ernste Gefahr für die internationale Sicherheit dar. Man kann sich nicht darauf verlassen, dass Algorithmen über "legitime" militärische Ziele entscheiden oder das humanitäre Völkerrecht einhalten. Die Hinrichtung von Menschen durch Algorithmen ohne menschliche Kontrolle verstößt gegen die elementarsten Grundsätze des Völkerrechts und der Moral. Hinzu kommt, dass die Entscheidungszeit bei zunehmend autonomen und digitalisierten Systemen verkürzt wird und ein Fehlalarm nicht rechtzeitig erkannt werden kann, bevor die Waffe einschlägt.
Weitere neue technologische Bedrohungen sind Cyberangriffe auf nukleare Kommando-, Kontroll- und Kommunikationssysteme und die Herstellung von Hyperschallraketen - mit ihren Manövrierfähigkeiten, der Mehrdeutigkeit von Zielen und der Fähigkeit, die Radarverfolgung zu reduzieren. Infolgedessen ist das Konzept der nuklearen Abschreckung selbst für diejenigen, die an es glaubten, unzuverlässig geworden.
Vor vierzig Jahren warnte die Palme-Kommission vor der Militarisierung des Weltraums als einer gefährlichen Ausweitung des kriegerischen Wettbewerbs. Diese Vorhersage scheint sich zu bewahrheiten, denn der Weltraum wird zunehmend zu einem umkämpften und militarisierten Raum.
KLIMAWANDEL
Der Klimawandel hat bereits Auswirkungen auf das Leben der Menschen auf der ganzen Welt. Der globale Temperaturanstieg führt zu Dürren und Waldbränden. Der Juli 2021 war der heißeste jemals aufgezeichnete Monat, und das letzte Jahrzehnt ist das heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen. Extreme Wetterereignisse wie Stürme und Überschwemmungen bedrohen das Leben und die Lebensgrundlage von Menschen und setzen Millionen von Menschen einer akuten Ernährungs- und Wasserunsicherheit aus, insbesondere in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika, in den kleinen Inselentwicklungsstaaten (SIDS) und in der Arktis.
Mit der Klimakrise sind viele weitere große Umweltprobleme verbunden. Der Verlust der biologischen Vielfalt und der Lebensräume sowie die Verarmung derjenigen, die einst vom Land leben konnten, sind nur einige Beispiele dafür. Andere Auswirkungen des Klimawandels, wie der Anstieg des Meeresspiegels, werden sich erst später bemerkbar machen.
... Wenn Umweltprobleme - wie etwa Wassermangel - zu groß werden, kommt es zu sozialen Unruhen, Konflikten und Kriegen. Es gibt eine alarmierende Überschneidung zwischen Umweltzerstörung und Konflikten. Von den 15 Ländern, die weltweit am stärksten ökologisch bedroht sind, befinden sich derzeit 11 in einem Konflikt. Bis Ende 2020 werden 34 Millionen Menschen durch Konflikte gewaltsam aus ihren Heimatländern vertrieben. Davon stammten 68 Prozent aus den 30 Ländern, die das Institute for Economics and Peace als "ökologische Brennpunkte" bezeichnet.
Der Klimawandel ist ein Risikomultiplikator für alle bestehenden Anfälligkeiten und Spannungen. Der Klimawandel fördert die Ungleichheit, erhöht die Unsicherheit, destabilisiert bestehende Beziehungen, schürt die erzwungene Migration und verschärft den Wettbewerb um wichtige und knappe Ressourcen. ... Der Klimawandel bietet eine einzigartige Gelegenheit, kollektives Handeln für den globalen Frieden zu mobilisieren.
Weitere Artikel, nach dem Datum ihres Erscheinens geordnet, zum Thema
Analysen:
02.04.2022: Noch nie war es so einfach, Kriegsheld zu werden - Professoren wollen nicht abseits stehen
19.03.2022: Der Rechtsstaat kann keine Beamt*innen dulden, die rassistische Positionen vertreten
10.03.2022: OBS-Studie analysiert Framing in der Wirtschaftsberichterstattung
Alle Artikel zum Thema
Analysen
Zurück zur Suche nach Atom