Diskriminierung melden
Suchen:

Ein Töpfchen Schokoladencreme: 1. Mai Rede von Peter Mertens, Belgien

Foto: H.S.

Belgien - 01.05.2021 - von Peter Mertens

Peter Mertens, Präsident der Partei der Arbeit Belgiens (PTB-PVDA), Rede am Samstag, 1. May 2021

Ein Töpfchen Schokoladencreme. Das ist es, was die Müllabfuhr aus Brügge für ihre harte Arbeit bekommt. Ein Töpfchen Schokoladencreme.

Was ist passiert? Seit Beginn der Pandemie hat die Müllabfuhr bei ihren Touren 3.000 Kilo zusätzlichen Abfall eingesammelt. Drei Tonnen! Wegen des Coronavirus verbringen die Menschen mehr Zeit zu Hause, kaufen mehr online ein, nehmen mehr Essen nach Hause mit. All diese Abfälle werden Woche für Woche und bei jedem Wetter eingesammelt. Die Geschäftsführung des Entsorgungsunternehmens versprach "ein kleines Extra", und kam mit... einem Töpfchen Schokoladencreme.

Die Leute fragen nicht nach Schoko. Hier geht es um Menschenleben. Sie verlangen Respekt. Respekt für diejenigen, die die Wirtschaft am Laufen halten, die aber nicht ausreichend für ihre Arbeit bezahlt werden. Respekt für alle, die hart für die gesamte Gesellschaft arbeiten. Vom Textilarbeiter bis zur Erzieherin, vom Hafenarbeiter bis zur Künstlerin, vom Jugendlichen bis zur Krankenpflegerin. Der 1. Mai ist der Tag der Arbeit. Denn all diese harte Arbeit hat Respekt verdient.

Ich kann verstehen, dass die Müllmänner aus Brügge das Töpfchen Schokoladencreme in den falschen Hals bekommen haben. Da ist kein Gramm Respekt in einem Töpfchen Schokoladencreme. Diese Arbeiter haben sich dagegen gewehrt. Sie traten in den Streik.

Am 29. März streikten nicht nur die Müllmänner in Brügge, sondern auch sehr viele Menschen in unserem Land, um Respekt für ihre Arbeit zu fordern. Kein Töpfchen Schokoladencreme, aber eine faire Lohnerhöhung.

Pieter Timmermans, der Präsident der FEB, der Lobbyorganisation der größten Belgischen Unternehmen, war wütend. "Die Gewerkschaften wollen nicht beim Backen des Kuchens helfen, aber sie wollen in der ersten Reihe stehen, wenn er verteilt wird", sagt er.

Wie bitte? Vielleicht sollte Pieter Timmermans mal nachsehen, wer in den Fabriken den Kuchen backt. Ist Herr Timmermans jemals auf dem Müllwagen mitgefahren? Hat er jemals ein Schiff im Hafen beladen? Weiß er, wie es ist, in einem Pflegeheim über Nacht zu arbeiten, oder im Hotel- und Gaststättengewerbe?

Der Kuchen, Herr Timmermans, wird am Arbeitsplatz hergestellt. Von Menschen, die arbeiten. Es ist klar, dass die Arbeiterinnenklasse mehr will als nur Krümel. Denn Krümel sind für Tauben.

Keine Krümel, sondern eine Reallohnerhöhung
Warum sagt Herr Timmermans nie, dass vier von zehn börsennotierten Unternehmen mitten in dieser Coronavirus-Krise ihre Dividende an ihre Aktionäre erhöht haben? Warum verschweigt er, dass sich die CEOs großzügige Gehaltserhöhungen gönnen? Der Big Boss von Delhaize gönnt sich eine Erhöhung um 1,6 Millionen Euro.
1,6 Millionen Euro: Wie viele Töpfchen Schokoladencreme wären das?

Es ist eine Schande, dass die Koalitionsregierung bei den nationalen Lohnverhandlungen auf der Seite der FEB steht. Wenn wir der Regierung und den Bossen ihren Willen lassen, werden unsere Löhne in den nächsten zwei Jahren nur um maximal 0,4 % steigen können.

Offenbar hat man nicht ganz verstanden, warum am 29. März so viele Leute gestreikt haben. Wir wollen keine Krümel, wir wollen keinen einmaligen Bonus von zweimal nichts, wir wollen keinen verbindlichen Lohnstandard, wir wollen eine Reallohnerhöhung.

Der PTB-PVDA-Abgeordnete Raoul Hedebouw und Marc Goblet, ehemaliger Generalsekretär der FGTB (der sozialistische Gewerkschaftsbund), haben gemeinsam einen Gesetzentwurf eingebracht, um diese verbindliche Lohnnorm abzuschaffen und freie Lohnverhandlungen zu ermöglichen. Wir werden weiter in diese Richtung arbeiten, gemeinsam mit ihnen. Denn unsere Arbeit verdient Respekt.

Mit 67 sind alle Jobs zu hart
Vor der Wahl versprachen die Sozialisten, das Renteneintrittsalter von 67 auf 65 Jahre zu senken, andernfalls würden sie nicht in die Regierung eintreten. Heute sind die Sozialisten in der Regierung, aber... das Renteneintrittsalter hat sich nicht geändert.

Freddy hat sein ganzes Leben lang als Maler in der Baubranche gearbeitet. Er schuftet sich buchstäblich zu Tode, aber er kann nicht in den Vorruhestand gehen. Die Regierung lässt ihn nicht. „Diese Politiker", sagte Freddy zu mir, „ich würde sie gerne eines Tages zur Arbeit mit auf die großen Gerüste nehmen und große, randvolle Farbtöpfe schleppen lassen. Dann würden wir sehen, ob sie immer noch so sicher sind, dass wir länger arbeiten müssen. Mit 67 sind alle Jobs zu hart.

Aber der jetzigen Regierung fällt nichts Besseres ein, als die Frühverrentung noch weiter zu attackieren. So wird am 1. Juli, also in zwei Monaten, das Vorruhestandsalter auf 60 Jahre angehoben. Die Regierungsparteien hatten eine Lösung für Menschen in anstrengenden Berufen versprochen, aber davon ist nichts mehr zu hören.

Aber wir machen deutlich, dass diejenigen, die schon in jungen Jahren in einem schwierigen Beruf gearbeitet haben, ein Recht auf Ruhe und Freiheit im Alter haben. Die Freiheit, das Leben zu genießen, mehr Zeit mit ihren Kindern und Enkelkindern zu verbringen, zu reisen und sich ihrem Hobby zu widmen, für das sie vorher keine Zeit hatten.

Deshalb fordern wir das Recht auf eine volle vorgezogene Altersrente ab dem 58. Lebensjahr. Ruhe und Freiheit für Menschen, die ihr Leben lang hart gearbeitet haben. Es ist eine Frage des Respekts.

408 Varianten der gleichen Politik
Die Freiheit fällt nicht vom Himmel. Heute sind es genau 408 Tage seit dem ersten Lockdown. Wir sehnen uns nach Freiheit. Wir brauchen es, auszugehen und etwas zu trinken, zu grillen und mit unseren Freunden im Café abzuhängen. Junge Menschen leiden, viele Menschen sind nervös. Wir sind soziale Wesen, wir vermissen andere. Auch fehlen uns Perspektiven.

Wir können nicht alle Wasserhähne auf einmal aufdrehen, das ist wahr. Das würde die Pandemie wieder einmal unkontrollierbar machen. Aber es sind immer die gleichen, die schließen müssen und immer die gleichen, die offen bleiben können. Die größten Ansteckungsquellen sind nicht die Terrassen, sondern es ist die Industrie, die unverändert weiterläuft. Wo sind die eine Million kostenlosen Schnelltests, die uns die Regierung versprochen hat, damit wir sicher arbeiten können?

Während die großen Betriebe geöffnet sind, steht der Kulturbetrieb ebenso still wie das Hotel- und Gaststättengewerbe. Zunächst sollten sie im Frühjahr wieder öffnen. Dann am 1. Mai. Dann war es der 8. Mai, jetzt heißt es, dass es "vielleicht" der 8. Mai sein wird, und zwar nur die Terrassen. Sie wollen uns ein X für ein U vormachen, es ist jedes Mal das Gleiche.

Halten Sie es für normal, dass die Regierung drastische Corona-Maßnahmen, wie eine Ausgangssperre ohne rechtliche Grundlage verhängt? Die Regierung will nun ein "Pandemiegesetz" verabschieden, das es ihm erlauben würde, die Verfassung zu umgehen. "Das wäre nicht nur ausdrücklich verfassungswidrig, sondern vor allem ein historischer Fehler", so die Liga für Menschenrechte. Und Recht hat sie!

Finden Sie es normal, 408 Tage lang große Anstrengungen unternehmen zu müssen, während die Regierung weiter im Schlamm watet? Wir haben bereits 408 Varianten der gleichen Politik gehabt.

Finden Sie es normal, dass die Medien jede abweichende Stimme von links boykottieren? Auf VTM und VRT (kommerzieller und öffentlicher Rundfunk in Flandern) monopolisiert die Regierung 97% der politischen Redezeit. Für die Oppositionsparteien bleiben kaum noch 3% übrig. Weniger als je zuvor. Ist das Demokratie?

Wir werden uns keinen Maulkorb verpassen lassen. Weil wir die Dinge wirklich anders machen können. Und wir müssen die Dinge anders machen. Wir brauchen richtige Test- und Kontaktverfolgungsverfahren. Es sollte eine zentrale Leitstelle eingerichtet werden, statt zehn Gesundheitsminister (!) zu beschäftigen. Es sollte wieder in starke öffentliche Dienstleistungen investiert werden. Es müssen Arbeiterinnen, Arbeiter und Selbstständige vor dem Ertrinken bewahrt werden. Es muss so eingerichtet werden, dass auch die größten Vermögen sich an den allgemeinen Kosten beteiligen. Selbst der IWF plädiert jetzt für eine Vermögenssteuer, worauf wartet die Regierung also noch?

Kein Profit durch die Pandemie
Wir müssen auch Druck auf die profitgierigen Pharmaunternehmen ausüben. Wie kann die Regierung so blindes Vertrauen in den freien Markt haben? Impfstoffe gibt es zu wenig, zu spät, zu teuer. Wir werden von privaten multinationalen Konzernen in Geiselhaft genommen, die in einer Pandemie nicht mehr und nicht weniger als ein Profitmodell sehen. Pfizer hat gerade bekannt gegeben, dass er seinen Impfstoff künftig für 150 Euro pro Dosis verkaufen will, während er in der Herstellung 3 Euro kostet.
Wer ist am Ruder? Die Regierung? Nein, es sind die Monopole. Karl Marx sagte einmal: „Das einzige, was die politische Ökonomie in Bewegung setzt, ist der Drang nach Profit und der Kampf unter den Verfechtern dieses Profitstrebens.“

Der pharmazeutische Kapitalismus stellt den Profit über die öffentliche Gesundheit. Die Firmen weigern sich, ihre Impfstoffe mit der Welt zu teilen. Derzeit wird nur die Hälfte der gesamten Impfstoffproduktionskapazität genutzt. Mit ein wenig gutem Willen könnten wir weltweit Millionen und Abermillionen mehr Impfstoffe produzieren, aber für Big Pharma zählt nur der Profit.

Dies ist ein Verbrechen gegen die Menschheit. Bis nicht die ganze Welt vor dem Virus sicher ist, ist niemand sicher. Wir müssen dafür sorgen, dass die Impfungen schneller sind als das Virus. Die Patente müssen aufgehoben werden! Weniger Gewinn für die Aktionäre, mehr Impfstoffe für die Welt.

Als PTB-PVDA-Abgeordnete Sofie Merckx diese Maßnahme im April 2020 im Parlament vorschlug, stimmten alle Parteien dagegen. Alle von ihnen. Heute ist unser Anspruch auf dem Vormarsch. Gemeinsam mit echten linken Parteien aus ganz Europa, Gewerkschaften, NGOs und Bürgern wollen wir 1 Million Unterschriften sammeln, um die Abschaffung von Patenten auf Impfstoffe gegen das Coronavirus zu fordern. « It always seems impossible. Until it is done », sagte Nelson Mandela einmal. „Es scheint immer unmöglich, bis es geschafft ist.“

Das Streikrecht darf nicht angetastet werden
Wenn wir es wollen, haben wir die Kraft, Berge zu versetzen. Heute, am 1. Mai, feiern wir den 100. Jahrestag des Streikrechts. Vor 1921 hatte niemand das Recht zu streiken. Hunderte von jungen Männern und Frauen wurden inhaftiert und als Kriminelle verfolgt, weil sie Gewerkschaftsrechte verteidigten.

Nach jahrelangen Kämpfen und Aktionen wurde der verabscheuungswürdige Artikel 310, der Streiks verbot, am 24. Mai 1921 endlich aus dem belgischen Strafgesetzbuch entfernt. Dies ist ein grundlegender Schritt in unserer Gesellschaftsgeschichte. Ohne das Streikrecht gibt es keine sozialen Rechte. Der Achtstundentag, das allgemeine Wahlrecht, bezahlter Urlaub: Die Arbeiterklasse musste für jeden Millimeter sozialen Fortschritt kämpfen. Und Mandela hatte Recht. All diese sozialen Rechte schienen ebenfalls unmöglich, bis unsere Vorgänger sie durch sozialen Kampf durchsetzten.

Heute wird das Streikrecht erneut angegriffen. Im Jahr 2016 wurden Streikposten im Hafen von Antwerpen geräumt. In der Folge wurden Bruno Verlaeckt und Tom Devoght, beides Gewerkschaftsführer, unter dem Vorwand der „Verkehrsbehinderung" verurteilt. In Lüttich wurden letztes Jahr 17 Gewerkschafter, darunter auch der derzeitige Präsident der FGTB, Thierry Bodson, wegen der gleichen Anklage verurteilt.

Der größte Traum von Parteien wie der rechtsnationalistische N-VA und dem faschistische Vlaams Belang wäre eine Welt ohne Gewerkschaften. Das würde uns um 100 Jahre zurück katapultieren.

An diesem ersten Tag im Mai sagen wir laut und deutlich: Das Streikrecht darf nicht angetastet werden. Respekt für die Generation, die vor 100 Jahren für Gewerkschaftsrechte gekämpft hat. Wir werden das nicht auf sich beruhen lassen. Das ist ein Versprechen.

Der Kapitalismus ist ein krankes System
Liebe Freunde, liebe Kameraden,

Diese Pandemie hat mehr als 3 Millionen Menschen das Leben gekostet. Doch das amerikanische Wirtschaftsmagazin Forbes ist fast euphorisch: „Trotz der Pandemie ist das Vermögen der reichsten Menschen der Welt noch nie so stark gestiegen wie im Jahr 2020, mit einem Vermögenszuwachs von 5 Billionen Dollar und einer Rekordzahl an neuen Milliardären."

Extremer Reichtum auf der einen Seite. Extreme Armut auf der anderen Seite. Innerhalb eines Jahres ist die Zahl der in Armut lebenden Menschen um 500 Millionen gestiegen. „Die Kluft zwischen Arm und Reich ist so tödlich wie das Virus selbst", sagt Oxfam. “Noch nie seit Einführung der Maßnahmen haben die globalen Ungleichheiten so stark zugenommen wie heute."

Der Kapitalismus ist ein krankes System. Und das kann nur zu Widerstand führen. Schauen Sie sich Indien an, wo die Corona-Pandemie völlig außer Kontrolle geraten ist. Die Krankenhäuser sind überfüllt. Sauerstoff gibt es nur für diejenigen, die es sich leisten können, zum zehnfachen des normalen Preises. Die Wut der Bevölkerung gegen die Regierung ist enorm. Auch in Indien ist die Korona ein Klassenvirus.

Für die Superreichen gibt es genug Versorgung, aber die Armen sterben auf der Straße. Einige Menschen weigern sich, gegen das Coronavirus geimpft zu werden, weil sie es sich nicht leisten können, auch nur einen einzigen Tag ihres Gehalts zu verlieren. Die indische Arbeiterklasse hat in dieser schwierigen Zeit nicht eine einzige Rupie an Unterstützung erhalten, aber in dieser Zeit haben sich die Gewinne der größten indischen Unternehmen verdreifacht. Das ist der Grund, weshalb die Inder heute mobil machen. Und wir stehen an ihrer Seite.

Der 1. Mai ist der Tag der internationalen Solidarität. Wir sind auf der Seite der Arbeiterinnen und Arbeiter. Auf der Seite der indischen Bauern und Tagelöhner, die für einen anständigen Lohn kämpfen. An der Seite der Saisonarbeiter in den spanischen Tomaten-Gewächshäusern. Auf der Seite der Amazon-Arbeiter und -Arbeiterinnen, die sich zur Gründung einer Gewerkschaft zusammenschließen. Auf der Seite der Gerechtigkeit.

Mehr denn je: Sozialismus
Was für eine Gesellschaft wollen wir? Wir schicken Roboterautos und Hubschrauberdrohnen zum Mars, aber wir sind nicht in der Lage, die grundlegendsten und dringendsten Probleme auf der Erde zu lösen. Es ist eine Frage der Wahl. Wir müssen den Kurs ändern und zeigen, was wirklich zählt. Zugang zu Gesundheit und Bildung für alle. Saubere, öffentliche Energieerzeugung. Effiziente und zugängliche öffentliche Verkehrsmittel. Eine Gesellschaft ohne digitale Kluft, mit öffentlichen Datenträgern und freiem Wifi. Es ist viel weniger komplex, als eine Hubschrauberdrohne zum Mars zu schicken, und doch fliegt sie weit draußen im All.

"Reinen Tisch macht mit dem Bedränger", singt die Internationale, die stolz ihr 150-jähriges Bestehen feiert. Es kann nicht sein, dass sich unsere Gesellschaft weiterhin um menschenverachtenden Egoismus, Wettbewerb und ungezügelte Profitgier dreht. Dieses Dogma hat sein Verfallsdatum längst überschritten.

Wir brauchen eine Gesellschaft, die auf Solidarität und Kooperation basiert. Wo Menschen sich wohlfühlen. Wo Menschen die Wertschätzung ihrer Arbeit sehen. Eine Gesellschaft, in der jeder seinen Platz hat, in der Wertvolles nicht mehr schutzlos preisgegeben wird, in der die Menschen ihre Zukunft wirklich selbst in die Hand nehmen können. Wo eine starke Gesundheitsversorgung, die für alle zugänglich ist, einfach die Norm ist. Die neue Normalität. Eine Gesellschaft, die in den ökologischen Wandel und die digitale Revolution investiert. Wo das Marktchaos einer ambitionierten Planung weicht. Und wo soziale Prioritäten die politische Agenda bestimmen und nicht die kurzfristigen Interessen von Börsenspekulanten und einflussreichen Politikern.

Wir brauchen keinen Kapitalismus, wir brauchen den 1. Mai mehr denn je.

Mehr denn je: internationale Solidarität.

Mehr denn je: Sozialismus.

Quelle: PVDA